Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3003 Direktion: August Reinhard. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Franz Schmitt, M. d. R., Würzburg; Bürgermstr. Michael Uhl, Hofheim; Ökonomierat Friedrich Zenglein, Oberschleichach; vom Betriebsrat: W. Epting. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hofheim: Bezirkssparkasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank. Silvana Holz-Industrie Akt.-Ges., Hüfingen, Amtsgerichtsbezirk Donaueschingen. Gegründet: 18./9. 1926; eingetr. 10./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. Holzimprägnierungsanstalten, Einkauf u. Verkauf von Rundholz u. Schnittholz aller Art. Die Ges. bezweckt den Vertrieb der Forsterzeugnisse aus den Fürstlich Fürstenbergischen Waldungen. Werke in Hüfingen, Kehl, Wolfach, Aach-Linz. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4211, Bank 4428, Debit. 331 550, Wechsel 220, Waren 1 476 541, Magazin 15 293, Grundst. 88 252, Sägewerksanlagen 410 708, Kantine 845, do. -Inv. 761, (Avaldebit. 40 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1865, Kredit. 1 441 070, Akzepte 280 145, (Avale 40 000), Gewinn 9731. Sa. RM. 2 332 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 226 871, Delkr. u. Abschr. 87 888, Gewinn 9731. – Kredit: Gewinn-Vortrag 5106, Bruttogewinn 319 385. Sa. RM. 324 491. Dividenden: 1927–1929: 0, 5, 0 %. Direktion: Hugo Bleul. Aufsichtsrat: Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Oberforstrat Oskar Weinmann, Donaueschingen; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Graf Eberhard von Hardenberg, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Schreck K.-G. a. A. in Kahla i Thür. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausübung eines Sägewerksbetriebs nebst Holzhandel, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Eduard Schreck, Sägewerk u. Holzhandel, Kahla, betriebenen Geschäfts gegebenenfalls auch die Beteil. an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder ges. zul. Form. Kapital: RM. 180 000 in 1800 zu RM. 100 (ausserdem RM. 7000 Komplementäranteile). Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 21./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. e Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 97 092, Masch. u. Gleisanlage 54 750, Kontoreinricht. 855, Kraftfahrzeuge u. Pferde 7800, Kassa u. Wechsel 4203, Warenvorräte 244 325, Debit. 53 689, Verlust 29 495. – Passiva: A.-K. 180 000, Komplementäranteile 7000, R.-F. 62 500, Spez.-R.-F. 21 674, Akzepte 14 594, Kredit. 206 041, A.-R. 400. Sa. RM. 492 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 294 746, Abschr. 4891, A.-R. 400. – Kredit: Gewinn aus Waren 280 037, Kto. Dubio 214, Verlust 19 785. Sa. RM. 300 038. Dividenden: 1924–1929: 8, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Walter Schreck, Hummelshain. Aufsichtsrat: Luise Schreck, Georg Potzler, Kahla; Dr. Hans Zwicker, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Karlsruhe i. Baden, Zeppelinstr. l. Der G.-V. v. 14./12. 1930 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht, ein Antrag auf Liqu. der Ges. wurde vertagt. Febr. 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. –— Die G.-V. v. 26./4. 1930 soll erneut über Liqu. der Ges. beschliessen. Das A.-K. gilt als verloren. Gegründet: 24./2. 1904; eingetr. 16./3. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher durch die Firma Billing & Zoller (Alleininhaber Christ. Billing jr.) in Karlsruhe betriebenen Bau- u. Kunsttischlerei, Glaserei u. Schlosserei. Kapital: RM. 666 000 in 2110 St.-Akt. zu RM. 300 u. 110 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. werden im Falle der Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 370 000, davon M. 110 000 Vorz.-Akt. u. M. 260 000 St.-Akt.; erhöht 1920 auf M. 1 000 000 u. 1921 auf M. 2 110 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. V. 12./12. 1924 von M. 2 200 000 auf RM. 666 000, indem der Nennwert der St.- bezw. Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.