.. — ――‚‚ ‚F 3004 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Liegenschaften 595 200, Beleucht.-Anlage 1, Büro- möbel 1, Büroutensil. 1, Bad- u. Feuerlöscheinrichtung 1, Masch. 30 000, Holzlager 77 693, Warenlager 11 687, Glaslager 1 585, Kohlenlager 425, halbfert. Arbeiten 184 842, Debit. 102 795, Wertp. 1691, Kassa 4279, Aufwert.-Ausgleich 27 507, Verlust 386 097. – Passiva: A.-K. 666 000, Hyp. 64 184. Kredit. 648 970, Vorauszahl. 44 656. Sa. RM. 1 423 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dehet: Verlustvortrag 9673, Unk. 314 154, Abschr. 28 766, Fabrikationskonto 33 504. Sa. RM. 386 097. – Kredit: Verlust RM. 386 057. Kurs: Ende 1928: 25 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: Vorz.-Akt.: 1913/14: 5 %; 1924/25– 1928/29: 0 %; St.-Akt.: 1913/14: 5 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Dir. Afehitekt Carl Heinz, Dir. Werner Gravenstein; Stellv. Christ. Billing. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Händel, Fabrikant Dr. ing. Eugen Geiger, Rechtsanwalt Dr. Max Williard, Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Chr. Billing, Earegef vom Betriebsrat: J. Birk, K. Hess. Zahlstellen: Ges. Kasse; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C 0 £― = — Gebrüder Himmelheber Akt.-Ges., Karlsruhe, Kriegsstr. 25. Gegründet: 19./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer u. Gründ.- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsstücken zur Innenausstattung, namentlich von Möbeln. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 400 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St. Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 400 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 210 500, Masch., Werkz. u. Einricht. 13 000, Waren einschl. halbfert. Waren u. Holzlager 275 214, Kassa 3088, Wertp. 873, Debit. 60 678, Verlust 24 877. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 112 000, R.-F. 25 000, Arbeiter- u. Angest.- Unterstütz. 5500, Tratten 4616, Kredit. 41 114. Sa. RM. 588 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Abgaben, Gehälter, Heiz., Beleucht., Arbeiterversich. usw. 138 179, Zs. 13 080. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 2256, Bruttoüberschuss 1929 124 125, Verlust (27 134, abzügl. Gewinn-Vortrag 1928 2256) 24 877. Sa. RM. 151 259. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 6, 0, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Gustav Himmelheber, Heinrich Himmelheber. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Carl Himmelheber, Dir. Dr. Richard Knittel, Oberl.-Ger.-Rat Dr. Georg Schuberg, Bankdir. Willi Warnecke, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessischer Holzvertrieb Akt.-Ges. in Liqu., Kassel, Ständeplatz 3½. Gegründet: 18./4., 22./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 16./11. 1927 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Julius Stern, Kassel. Lt. Bek. v. 12./5. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hofmann Akt.-Ges. Dampfsägewerke u. Holzbearbeitungsfabriken in Liqu., Kassel. Lt. G.-V. v. 18./2. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Otto Roth, Kassel. It. Bek. v. 12./5. 1930 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Holzindustrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Liqu. in Königsberg (Ostpr.). Gegründet: 12./4. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 5./3.1925 in Maldeuten. Firma bis 29./1. 1926: Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt A.-G. Die G.-V. v. 2./3. 1928 (Mitt. gemäss. § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Theodor Lux, Königsberg i. Pr., Dohnastr. 5; Kaufm. Eugen Huhn, Konigsberg i. Pr. Der Betrieb liegt still. Zweck: Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungswerken, v. Holz- u. Baugeschäften u. allen sonst. Geschäften, die auf die Holzbearbeitung u. Bauunternehmung Bezug haben u. „ in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhang stehen.