S8 3006 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. A.-K. 150 000, R.-F. 2500, Bankschulden 15 239, Gläubiger 71 493, Rückstell. 2582, Delkr.- Rücklage 191. Sa. RM. 242 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 345, Unk. 57 226, Abschr.: Masch. 2500, Werkzeuge 3741, Inv. 509, 400. – Kredit: Bruttonutzen 31 373, Verlust 127 349. Sa. RM. 158 722. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Edmund Barthel, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg i. Sa.; Stellv. Rechtsanwalt Fritz Günther, Leipzig; Oberverw.-Insp. Karl Janke, Meissen; vom B. E. Welde. Zzahlstelle: Ges.-Kasse. Brauer-Schnitzler, Schirmfabrik, Akt.-Ges., Krefeld, Petersstr. 22/26. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen aller Art sowie Ausnutzung der vorhandenen Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Produktionszweige. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Bill. in 300 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 Bill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. Peterstr. 70 000, Mobil. 20 400, Eff. 63 700, Kassa 8194, Wechsel 9863, Debit. 379 810, Waren 149 736, Verlust 37 744. – Passiva: A.-K. 300 000. R.-F. 40 000, Delkr. 7916, Rückstell. für Steuern, Debit. usw. 28 389, Kredit. 363 143. Sa. RM. 739 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 33 240, Handl.-Unk. 185 425. – Kredit: Waren: Rohertrag 180 921, Verlustvortrag 37 744. Sa. RM. 218 665. Dividenden: 1924–1929: 6%0 0 0 0% Direktion: Paul Schnitzler, Marburg; Ernst Hauser, Wilh. Brauer, Krefeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Bankdir. Alfred Nacken, Otto Kirschenknapp, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Nestler Akt.-Ges. in Lahr i. B., Bahnhofstr. 10. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Mal-, Mess- u. Zeichengeräte, sowie Büroartikel u. Gewehrschäfte. Die Ges. betreibt ein Sägewerk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 sowie 4 Akt. zu RM. 100 000. M. 2 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923. erhöht um M. 4 Mill. in 4 Aktien zu M. 1 Mill. Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 4 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 Akt. zu RM. 100 = 1 St; je 1 Akt. zu RM. 100 000 =– 20 St. für je RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 388 308, Masch. 145 805, Einricht. 34 166, Werkz. 9460, Fuhrpark 24 415, Warenvorräte 225 800, Debit. 407 207, Kassa 1075, Postscheck 1425, Wechsel 9485, Wertp. 1050. –Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 379 754, Kredit. u. Bank- schulden 163 122, Delkr. 17 000, Rückstell. f. Grunderwerbsteuer 11 800, Reingewinn 76 521. Sa. RM. 1 248 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 974 812, Abschreib. 42 699, Rückstell. f. Grund- erwerbsteuer 2950, Reingewinn 76 521. Sa. RM. 1096 983. – Kredfit: Warenrohgewinn RM. 1 096 983. Dividenden: 1924–1929: 0, 7, 5½, 9, 12½, 12½ %. Direktion: Alb. Nestler, Rich. Nestler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Nestler, Lahr; Oberforstrat Adolf Kraft, Frau Luise Kraft, Durlach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kästner-Autopiano-Akt.-Ges., Leipzig, Mockauer Str. 11. Gegründet: 5./7. 1922, 8./1., 21./6. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 21. 5. 1927: Kästner & Co. Piano-Apparate Akt.-Ges. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Kästner & Co., Leipzig, G. m. b. H.. Leipzig, weiter der Erwerb und die Fortführung des von dieser Firma betriebenen Fabri- kationsgeschäfts, die Fabrikation von Pianoapparaten, Musikinstrumenten, Notenrollen und ähn 1. Waren sowie die Fabrikation von Artikeln der Holz- u. Metallindustrie u. der Han del mit derartigen Waren, auch die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. ihre Vertretung. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Fusion mit der Kästner-Autopianos-A.-G. unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926. Umtausch der Akt. im Verh. 1:1 u. Anderung der Fa. w. o.