Holz-Industrie. Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3007 Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. lt. G.-V. v. 8./7. 1927 umgeändert in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 29 411, Eff. 1, Debit. 153 041, Masch. 18 000, Anlagen 13 500, Mobil. 1440, Patente 1, Vorräte 233 909, Verlust 52 267. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 289 654, Delkr. 11 917. Sa. RM. 501 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4180, Aussenstandsverluste 6302, Betriebs- ergebnis 86 224. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 24 439, do. aus Res.-K. 20 000, Verlust 52 267. Sa. RM. 96 707. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: C. M. Kästner, Frau Karla Kästner, Leipzig. Prokuristin: Cornelia Dorothea Kästner. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze, Leipzig; Frl. Hildtraut Kästner, London; Curt Müller, Leipzig; vom Betriebsrat: P. Krause. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Möbelfabrik Thurner & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Str. 13. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: UÜbernahme und Fortführung des unter der Firma Thurner & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikationsgeschäfts (Holz- und Möbelbranche). Kapital: RM. 400 000 in Akt. zu RM. 400 u. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000. Angeb. 1800 zu 300 %, 500 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. Die Akt. zu RM. 80 wurden 1929 in Akt zu RM. 400 bzw. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 für jedes Mitgl. u. RM. 1200 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 77 600, Geb. 100 000, Masch. 20 000, Werkz. 1, Inv. 1, Kassa 3624. Eff. 1, Debit. 285 747, Vorräte 236 023. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Hyp. 25 000, Herm. Thurner-Stift. 3000, Rückstell. 18 373, Kredit. 212 765, Gewinn 33 859. Sa. RM. 722 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 187 498, Abschr. 11 186, Gewinn 33 859 (davon R.-F. 2000, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 1833, Vortrag 10 026). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 9964, Fabrikat.-Gewinn 222 580. Sa. RM. 232 545. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Louis Lewy, Josef Oestreicher. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Stellv. Bank- Dir. Adolf Hartmann, Bankier Wilh. Breslauer, Dir. Eugen Schmidt, Leipzig; vom Betriebs- rat: A. Krause. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, B. Breslauer, Bayer & Heinze. Hugo Sonntag Akt.-Ges. in Lemgo (Lippe). Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ging hervor aus der früher von den Kondor-Werken, Ges. für Holzbearbeitung m. b. H. in Nordhausen betriebenen Zweigniederlassung Lemgo. Fa. bis 16./12. 1926: Lippische Kondorwerke A.-G. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Lemgo von dem Kaufmann Hugo Sonntag unter der Firma ,Hugo Sonntag“ betriebenen Holzhandlung sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Holzwaren“. Kapital: RM. 520 000 in 520 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill., erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 9.5 Mill. in 9500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. v. M. 14 Mill. auf RM. 280 000 (50: 1) in 14 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 224 000 auf RM. 56 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 184 000 auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 280 000 in 280 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien sind von der Th. Goldschmidt Komm.-Ges. in Essen mit der Verpflichtung übern. worden, sie den alten Aktion. im Verh. 1:1 zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.