3008 Holz-Industrie, Schnitzstoffge werbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. soweit Gen.-Vers. nicht bes. Rückl., Verwend. für Wohlfahrtszwecke oder Gewinnvortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 280 800, Geräte u. Utensil. 30 340, Vor- räte 555 480, Wechsel u. Kassa 148 561, Forder. 1 149 134, Hyp. 6000. – Passiva: A.-K. 520 000, R. F. 30 000, Gläubiger 1 260 498, Akzepte 309 376, Hyp. 10 038, Gewinn 40 402. Sa. RM. 2 170 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Abgaben u. Steuern 30 046, Abschr. 11 815, Gewinn 40 402. – Kredit: Gewinnvortrag 19 397, Rohgewinn 62 867. Sa. RM. 82 264. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Hugo Sonntag, Wilhelm Noah, Eduard Engelhardt, Lemgo. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Richard Müller, Oerlinghausen; Bürgermstr. Wilhelm Gräfer, Lemgo; vom Betriebsrat: H. Fuhlhage, C. Krüger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. Akt.-Ges. für Korbwaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. (Börsenname: Hourdeaux-Bergmann.) Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Ubernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909: Akt.-Ges. für Korbwaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Entwicklung: Ende 1908 Erwerb der in Liquid. befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. 1913 verkauft. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichtenfels. Die Fil. in London wurde infolge des Krieges von der engl. Reg. zwangsweise liquidiert. Besitztum: Der in Lichtenfels, Seubelsdorf, Hirschaid u. Zapfendorf belegene Grund- besitz der Ges. umfasst 60 580 qm, wovon rd. 19 000 qam bebaut sind. Hierzu gehören folgende Anlagen: 1. Die Gebäude der Zentrale in Lichtenfels einschl. Direktionswohnhaus u. der sog. Kastenboden am Knopsberg; 2. Die Holzwarenfabrik in Seubelsdorf bei Lichtenfels; 3. Die Kinderwagen- u. Korbwarenfabrik in Hirschaid mit grossen Fabrikations- u. Lager- gebäuden; 4. Die Weidenschälerei in Zapfendorf mit Sud- u. Kesselhaus, Lagergebäude, Scheune u. verschiedenen Hallen. Beteiligung: Die Ges. hat 1921 eine Interessengemeinschaft für ihre Korbwarenabteilung mit der Bing-Werke A.-G. in Nürnberg gebildet und dafür eine Ges. „Hourdeaux-Bing G. m. b. H.“ errichtet; mit Wirkung ab 1./7. 1921 ist die Korbwaren-Abt. an diese Tochter- Ges. übergegangen. Die Ges. ist mit 50 % des Kap. an der Hourdeaux-Bing G. m. b. H. beteiligt (Kap. RM. 150 000). Kapital: RM. 905 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1909 um M. 400 000, 1917 um M. 100 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 11 000 000. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 16 000 000 auf RM. 905 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. 4½ % Anleihe von 1909: M. 700 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Die Genussrechte der Altbesitzer wurden in Hohe von 65 % am 30./9. 1926 in bar abgefunden. Zahlstellen: Lichtenfels: Ges.-Kasse; Meiningen, Nürnberg u. Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg u. Bam- berg: Bayr. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. In Umlauf Ende 1929: RM. 66 675. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventl. Nachzahl., 4 % Div. an St.- Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 460 378, Masch. einschl. Beleucht. u. Beheiz. Anlage 28 102, Werkz. u. Utensil. 1, Inv. 10 185, Kassa 17 298, Wechsel 25 879, Debit. einschl. Postscheckguth. 694 401, Warenbest. 544 926, Eff. u. Beteilig. 85 001. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 100 000, 4½ % Anleihe v. 1909 66 675, Delkr. 55 000, Grundsteuer-Res. 7000, Kredit. 660 959, Akzeptverbindlichkeiten 53 032, Anlehens- Zs. 84, noch nicht erhob. Div. 110, Gewinn 18 313. Sa. RM. 1 866 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 742, Gewinn 18 313 (davon Div. auf Vorz.- Akt. 300, Vortrag 18 013). – Kredit: Reingewinn auf Waren- u. Fabrikat.-K. einschl. Ein- nahme aus Miete 32 924, Vortrag vom 1. Jan. 1929 31 131. Sa. RM. 64 056. Kurs: Ende 1925 –1929: 34, 52, 60, 33, 16.50 %. Zulass. an der Berliner Börse Jan. 1924. Dividenden: 1913; 6 %; 1924– 1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %.