Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3009 Direktion: Chr. Roettinger, Lichtenfels; Rud. Schaefer, Hirschaid; Osw. Taupitz, Lichtenfels. Prokuristen: Albert Reissenweber, Richard Graul. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister z. D. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Stellv. Bankdir. Julius Reutlinger, Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Adolf Alsberg, Kassel; Bankdir. Georg Heumann, Coburg; Frau Käthe Schenk, Bamberg; Fabrikdir. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf; Finanzrat Paul Falk, Schwerin. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Erfurt u. Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg u. Bamberg: Bayer. Hyp.- und Wechselbank. Holzindustrie Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 7./8. 1929; eingetr. 10./8. 1929. Gründer: Berg werks-Dir. Albin Richter. Georg Lohse, Ernst Reichenauer, Dir. Paul Leucht, Prokurist Dr. Heinrich Bach, Zwickau, Sitz bis 22./8. 1929 in Zwickau. Zweck: Holzhandel u. Holzverarbeitung. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./11. 1929 um RM. 300 000, zu pari den Aktion. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 052 500, Masch., Gleisanlage elektr. Licht- u. Kraftanl. 114 920, Transportmittel u. Kraftwagen 13 647, Betriebsmaterial, Sublimat, Werkzeuge 29 658, Inv. 4876, Deb. 69 073, (Deutsche Verkehrs-Kreditbank Del- kredere] 2000), Kassa, Postscheck, Bankguth., Schecks u. Wechselbestände 12 119, Waren 727 412, Verlust 30 465. – Passiva: A.-K. 350 000, Restkaufgeld u. Grunderwerbssteuer 69 856, Waren- u. Bankschulden 160 315, Grundschuldhyp. 1 000 000, (Avale 2000), Akzepte 468 042, Rückstell. 6459. Sa. RM. 2 054 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 473, Gründ.-Kost. 17 169, Handl.- u. Betriebs-Unk. 134 558. – Kredit: Bruttogewinn 134 736, Verlust 30 465. Sa. RM. 165 201. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dir. Wilhelm Schaare. Prokuristen: K. Rudolph. H. Deicke. Aufsichtsrat: Dr. Georg Wolf in Stein, Bergwerks-Dir. Albert Jäkel, Zwickau; Komm.- Rat Paul Heinrich, Zwickau; Robert Frhr. Voith von Voithenberg auf Voithenberg b. Fürth i. V.: Bank-Dir. Emil Kuntze, Bank-Dir. Kurt Herbst, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Zwickauer Stadtbank. Dampfsägewerk Mücke Akt.-Ges. in Mücke-Merlau (Oberhessen). Gegründet: 14./9. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis Mai 1923: Aktiengesellschaft für Holzhandel u. Holzbearbeitung mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Handel u. Be- u. Verarbeitung von Holz aller Art u. in allen Formen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wertschriften 8743, Masch. u. Mobil. 19 870, Waren u. Vorräte 96 367, Beteil. 36 554, Verlustvortrag 804. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 62 339. Sa. RM. 162 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Unk. RM. 58 707. – Kredit: Rohertrag 56 683, Verlust 2024. Sa. RM. 58 707. Dividenden: 1925–1929: 5, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: M. Roth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bindemann, Herborn; Frieda Wittich, Mücke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V. Berdux Akt.-Ges. in München, Landsberger Str. 336. Gegründet: Als Einzelfirma i. J. 1871; in Akt.-Ges. umgewandelt am 16./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./6. 1925: Berdux-A.-G. Zweck: Herstell. von Flügeln, Pianos u. sonst. Musikinstrum. sowie Handel damit. Kapital: RM. 350 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Will. auf RM. 400 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 7500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 16./12. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht um RM. 150 000, übernommen von Karl Lang ianohaus Karl Lang) zu 100 %. Grossaktionär: Dir. Karl Lang, München (ca. 96 %). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 189 ――§―― ―― ――――――= ―