3010 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 176 900. Masch. u. Werkzeuge 20 160, Kassa u. Postscheck 3960, Debit., Wechsel, Beteil. 100 394, Waren 276 241, Verlust 85 630. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 96 050, Kredit., Transitorien u. Rückstell. 217 236. Sa. RM. 663 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 357 155, Betriebsgewinn 4594. Sa. RM. 361 749. – Kredit: Rohgewinn RM. 361 749. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Lang. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. phil. Ludwig Sieder, München; Stellv. Dr. med. Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, E. Berdux, München. Zahlstelle: Ges-Kasse. Gebrüder Freundlich, Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 4. Gegründet: 1./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Gebrüder Freundlich, München, betrieb. Unter- nehmens. Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jegl. Art u. jegl. Verarbeit. sowie Be- arbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital: RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 60 000 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 420 000, Masch. 20 000, Eff. 178 774, Auto 20 000, Material. u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kassa 9182, Wechsel 233 166, Waren 1 688 462, Debit. 1 340 320, Verlust 27 238. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Sonderres. 220 780, Dubiose 74 390, Aufwert.-Rückl. 8000, Hyp. 19 770, Kredit. 2 294 205. Sa. RM. 3 937 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 9288, Masch. 6578, Auto 19 976, Mobil. 2004, Dubiose 56 490, Interessen-K 131 364, Unk. 534 070. – Kredit: Eff.-K. 606, Waren- bruttogewinn 731 927, Verlust 27 238. Sa. RM. 759 773. Dividenden: 1924–1929: 0 %, Reingewinn auf Gewinn-Res. vorgetragen. Direktion: Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, Rud. Carstens. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, Frau Lina Freundlich, Frau Nelly von Paur, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kelheimer Parkettfabrik Akt.-Ges., München, Theresienstr. 18. Gegründet: 9./7. 1927; eingetr. 7./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz bis 20./4. 1929 in Kelheim. Verkaufsbüros: Berlin W 30, Bamberger Str. 49, Dresden-A. 19, Stübelallee 71, Düsseldorf-Hafen, Holzstr. 75, Frankfurt a. M., Arndtstr. 10, Hannover, Kestnerstr. 20. Nürnberg, Maxtormauer 50, Stuttgart, Kronenstr. 24, Worms a. Rh., Liebenauerfeld 5. – Werke: Kelheim i. Bayern u. Berlin-Wittenau. Zweck: Erwerb oder Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen oder Fabriken, die Parketten- u. Holzwaren aller Art erzeugen, ferner der Kauf u. Verkauf von Holz- u. Holz- waren aller Art. – Ein Tochterunternehm. der Ges. ist die Kelheimer Parkett-Verlegungs- Ges. m. b. H. (Kap. RM. 20 0000. — Kapital (wird erhöht): RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1928 beschloss FErhoöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 106 %. Die G.-V. v. 20./4. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 750 000. Die G.-V. v. 27./9. 1929 hat unter Aufheb. des Beschlusses v. 20./4. 1929 die Erhöh. des A.-K. um RM. 175 000 beschlossen. Die neuen Akt. zu RM. 1000 wurden zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 27./9. 1929 hat weiter- hin die Erhöh. des A.-K. um bis RM. 325 000 beschlossen. Die Erhöh. ist zum Teilbetrag v. RM. 175 000 erfolgt. Die neuen Akt. wurden zu 106 % ausgegeben. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 512 458, Masch. 220 175, Inv. u. Werkzeuge 68 434, Kassa 2430, Bankguthaben 185 878, Debit. 440 032, Beteil. 25 000, Vorräte 1 913 329, Verlust aus 1928/29 9402. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 23 500, Kredit. 2 572 069, Hyp. 141 652, transit. Posten 39 918 Sa. RM. 3 377 140. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 355 507, Abschr. 10 645. – Kredit: Gewinn- vortrag v. 1928 487, Bruttogewinn per 1928/29 356 263, Verlust per 1928/29 9402. Sa. RM. 366 153. Dividenden: 1927/28– 1928/29: 0 %%. Vorstand: Ernst Horowitz, München; Rudolf Helebrant, Kelheim. Prokuristen: Hans Pfaff, Aloys Häussling, Bernhard Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Hermann von Rosenberg, Budapest; Bankier Kurt Richter, Stadtrat Josef Lutz, Justizrat Rudolf Pixis, München; Prof. Dr. Wilhelm Szilasi, Feldafing; Gen.-Dir. Alexander Sohr, Agram. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ......... ―