Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3013 Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 7, 7, 7 %. Direktion: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Dässeldorf; Max Kurch, Stellv. Otto Paul Hoefeld, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Lüps, Fabrikbes. Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Reinhard Zimmer, Benrath. Zahlstelle: Ges. Kasse. Sichel Bleistiftfabrik Akt.-Ges. vorm. M. Meinetsberger & Co., Nurnberg, Markgrafenstr. 32. Gegründet: 1864 von I. G. Schmidtschneider. Nach seinem Tode (1879) Fortführung durch seine Witwe u. deren Bruder Matthäus Meinetsberger, dem Seniorchef der heutigen Firma, in dessen Alleinbesitz das Unternehmen überging. Verleg. u. Erweiter. des Betriebes in den Jahren 1886, 1896 u. 1910. 23./2., 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923 Umstell. in eine Akt.-Ges. (familiengründung) 3 den diei Söhnen des Seniorchefs als Direktorium, ihn selbst als Vorsitzenden des Aufsichtsrates; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Ortsvertreter: Ad. Harder, Hamburg I, Mönckebergstr. 31, „„.. Wirth & Goffi, Milano, Corso Genova 16; Josef Volkmar, Kaiserslautern, Fackelstr. 1; Rudolf Stief, Bremen, Braunschw. Str. 69; Schaub Hermanos Y Cia, Chiguayante i. Chile; Gemes Mor, Budapest IX, Bakats ter 2; C. F. Ladwig & Co., Melbourne (Australien), 366 Bourke Street; Josef Abbel; Salonik, Rue Colombo 25, Makedoniki Stoa 2 — 3; Hans Kr. Moe, Trondhjem (Norwegen), L. Kulker, Amsterdam, Keizersgracht 810; Schreibwarenfabriken-Verkaufskonzern, Wien I3; Tuchlauben 17 (Vertretung für Mexico u. Griechenland mit Ausnahme Platz Salonik), B. Salonikoff & M. Asieloff, Roustschouck, Otez Payissi 13 (Vertretung für Bulgarien und Rumänien); Samson Boccara, Tunis; Richard Manitzki, Berlin-Friedenau, Kaiserallee 103. (Vertretung für Italien, Spanien, Portugal u. Kanarische Inseln); Gebr. Happel, Wuppertal- Barmen- U., Königstrasse 33; Albert Idon, Stamboul, Tahta Kalé, Menache Han 11–12; Rag Umberto Fabbri, Bologna (Italien) Viale Carducci 22; Alfred Beffie, Amsterdam-Z., Leonardostaat 1; Arthur Gratz, Berlin SW 68, Ritterstrasse 63; O. S. Nsouli, Beyrouth (Syrie); Southern Exonomic Importers, M. Rosenblitt Propr. 15a, Sir George Street, P. O. Box 2816, Cape Town (Südafrika); Walter Endler, Buenos-Aires, Reconquista 316; Bfahim Hbib Debaby, Damas B. p. 61. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Kopier- u. Farbstiften, Schreib- u. Zeichen- materialien aller Art. Besitztum: Grundbesitz: 2000 qm. Kraftanlage: Lokomobile u. Elektromotoren (100 PS). – Zahl der Angestellten: 10 (darunter 1 Chemiker). – Zahl der Arbeiter: 85. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 85 624, Waren 118 958, Debit. 37 027, Kassa u. Postscheck 435, Verlust 22 553. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 000, Hyp. 55 207, Kredit 81 717, Rückstell. u. Übergangsposten 16 673. Sa. RM. 264 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 16 771, Betriebs- u. Handl.- Unk. 147 488, Abschreib. 9267. – Kredit: Warenbruttogewinn 150 973, Verlust 22 553. Sa. RM. 173 526. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Fritz Meinetsberger, Betriebsleiter Karl Meinetsberger, Leonhard Meinets- berger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Matthäus Meinetsberger sen.. Martin Bauer, Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Anton Kohn, Nürnberg; Inkasso-Bank, Amsterdam; A. B. Svenska Handelsbanken, Stockholm; Banco Aléman Transatlantico, Barcelona. Postscheck-Konto: Nürnberg 4670. 41 507, Direktion 41 508. Sichelbleistift. Schutzmarke: Sichel im Kreis. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg, Praterstr. 21. Gegründet: 26. /10. 1889. Filiale Linz a. D. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art. sowie deren Zutaten u. Bestandteile. Entwicklung: Vor dem Kriege wurde ca. der Produktion exportiert. Die wenige Jahre nach der Gründ. der Ges. in New York erricht. Zweigniederlass. wurde während des Krieges vom amerik. Staat sequestriert u. veräussert. Folgende Pinselfabrikgeschäfte wurden über- nommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmeyer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Murnberg.