Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3015 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 53 896, Masch. 9970, Werkz. 640, Mobil. 17 Modelle u. Zeichn. 1, Kontokorrent 51 941, Kassa 382, Postscheck 571, Vorräte 39 564. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 300, do. 11 7000, Baures. 7741, unerhob. Div. 627, Wechsel 1238. Gewinn 8060. Sa. RM. 156 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 745, Fabrikat.- do. 23 177, Abschr. 4134, Reingewinn 8060. – Kredit: Bruttogewinn 84 046, Vortrag 2070. Sa. RM. 86 117. Dividenden: 1924–1929: 2, 00 09%. Direktion: Fritz Hund, Eugen Rohm. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Beller, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. W. Heinrich, Offenburg; Grosskaufm. Max Eisemann, Heidelberg; Heinrich Friedmann, Mannheim; Fabrikant Karl Hamburger, Pforzheim; Rechtsanw. Br. Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Heidelberger Privatbank A.-G.; Offenburg: Darm- städter u. Nationalbank. H. Korb, Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M., Feldstrasse 11. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Nov. 1926 aufgehoben, da dem Zwangs- vergleich wegen Fristablauf die Bestätigung versagt wurde. Die Verbindlichkeiten wurden aussergerichtlich erledigt. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./2. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Heinrich Korb, Offenbach a. M. Die Ges. wurde laut Bekanntm. am 26./3. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel- u. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Ohrdruf i. Th. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha Gründung s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf Zweck: Fortbetrieb der Firma Carl Beck „Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie Handel damit. 1920 Anglieder. der Firmen Alt & Koch u. Alfred Schulze in Ohrdruf. Kapital: RM. 900 000 in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300, letzt. mit 7― (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht. Urspr. M. 400 000 (Vor- kriegskapital). Erhöht 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Nill. in 1750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10: 3) in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 438 000, Masch. 115 000, Werkz. 20 000, Mobil. 1, Fuhrpark 5000, Kassa 1518, Postscheck 1948, Bankguth. 32 925, Debit. 275 749, Roh- u. Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 260 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 39 500, Delkr. 30 000, Hyp. 86 400. Kredit. 82 058, noch nicht bezahlte Umsatzsteuer 5293, Div.-Kto. 43, Gewinn 6848. Sa. RM. 1 150 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 222 318, Sconti 9335, Zs. 25 314. soziale Lasten 40 417, Steuern 34 859. Abschr. 41 691, Gewinn 6848. – Kredit: Vortrag aus 1928: 1552, Bruttoüberschuss 379 233. Sa. RM. 380 786. Dividenden: St.-Akt. 1913: 2 %; 1924–1929: 7, 7, 6, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 7% 7, 7 7. 9% Direktion: „ Reinhold Weingart, Alfred Schulze. Prokuristen: Gerhard Schulze, Carl Christ. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Wolff, Kassel; Stellv. Prof. Dr. Karl Kötschau, Düsseldorf- Bankdir. Curt Moser, Bankdir. Emil Opitz, Ohrdruf; Oberstudiendir. Prof. Dr. Rudolf Münch, Hannover; Dr. Walter Unger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Kassel u. Erfurt: Commerz- u. Privat- Bank.; Ohrdruf: Gewerbebank. Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg, Heiligengeiststrasse 32. Zweck: Ausstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Dekorationsstücken. Kapital: RM. 27 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 60 Nam.-Akt. zu RM. 200. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. (Januar-März).