―― 3016 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 50 000, Inv. 300, Warenlager 14 645, Buch- forder. 12 445, Geschäftsanteil 300, Kassa 15. – Passiva: A.-K. 27 000, Bankschulden 1649, Buchschulden 12 193, Akzepte 213, Kaution 1000, Hyp. 21 488, unerhob. Div. 302, Rückl. für Div. 5051, R.-F. 8050, Gewinn für 1929 432, Rücklage für Steuern 325. Sa. RM. 77 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 100, Steuern 3188, Unk. u. Gehälter 8509, Zs. 1887, Gewinn 432. – Kredit: Gewinn auf Magazinmöbel 4568, Niederlagegebühr 1768, Mieten 7781. Sa. RM. 14 118. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6,0, 0, 0 %. Direktion: D. Röder, G. Arnken, Friedr- Janssen, Herm. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Tapkenhinrichs, D. Rosskamp, Th. „ H. Boysen- Aug. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Gewerbe- u. Handelsbank. C. F. Förster Akt. Ges. Riesa a. E., Bahnhofstr. 28. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 4./7. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma C. F. Förster in Riesa betriebenen Dampfsägewerksunternehmens u. Holzhandelsgeschäfts mit der Zweigniederlass. in Ostrau. Kapital: RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. M. 100 Mill. in 46 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Areal u. Geb. 329 292, Mobil. 264 621, Kassa 73, Warenbestände 202 469, Debit. 68 053, Verlust 28 088. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 642 599. Sa. RM. 892 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2733, Betriebskosten 261 362, Verlust 955. – Kredit: Waren-K. für Bruttogewinn 236 962, Verlust 28 088. Sa. RM. 265 051. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Th. Körner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Freund, Prag; Stellv. Generalmajor a. D. Albert Auf- schlaeger, Kötzschenbroda: Handelsrat Theodor Körner, Konsul Leon Körner, Prag: Rechts- anwalt Dr. Walter Türk, Dresden; Verwaltungsrat Ferdinand Pilzer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riesaer Möbelfabrik Norekat & Oehme, Akt. Ges. in Liqu. in Riesa a. E. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Oehme in Riesa Langestr. 23. Am 2./4. 1930 wurde die Firma von Amts „ gelöscht. Letzte ausführl' Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Albt. Jürß & Crotogino Aktiengesellschaft, Rostock, Gr. Mönchenstr, 15. Gegründet: 3./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Holzgrosshandel, Hobel- u. Sägewerksbetrieb. Kapital: RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 47 761, Eff. 5065, Debit. 139 011, Waren 814 400, Grundst. 48 680, Werksanl. 100 849, Masch. 30 950, Betriebseinricht. 27 420, Transportmittel 12 270, Inv. 1. – Passiva: A. K. 250 000, R. F. 54 796, Kredit. einschl. Akzepte 883 464, Gewinn 38 147. Sa. RM. 1 226 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 264 * Abschreib. 21 227, Steuern u. soziale Lasten 36 759, Gewinn einschl. Vortrag 38 147. — Kredit: Gewinnvortrag 9939, Bruttogewinn 351 083. Sa. RM. 361 022. Dividenden: 1924–1929; 0, 0, 8, 10, 6, 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: Konsul Friedrich Hintz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reinhard Segebade, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Schenk. Schiffsreeder u. Konsul Otto Zelck, Rostock; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.