Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3017 Ludwigs Korbwaren-Material-Aktiengesellschaft in Scherzheim (Baden). Die G.-V. v. 3./1. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) sollte über Stillegung oder Weiter- führung des Geschäfts Beschluss fassen. Gegründet: 10./11. 1927; eingetr. 22./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erzeugung u. Einfuhr von Rohmaterialien zur Korbwarenfabrikation sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 30. Juni 1929: Aktiva: Flüssige Gelder 5211, Waren 53 355, Debit. 47 743, Inv. 6597, Eff. u. Grundschulden 29 547, Grundst. 18 400, Interimsscheine 37 500, Verlust 54 491. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen u. sonst. Verpflicht. 141 523, Kredit. 13 931, Akzepte 47 393. Sa. RM. 252 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste an Waren u. Abschr. 19 167, allg. Un- kosten 27 342, Dubiose 10 000. – Kredit: Überschuss auf Masch.-K. u. Miete 5745, Verlust 50 764. Sa. RM. 56 510. Dividenden: 1927/28– 1928/29: 0 %. Vorstand: Karl Ludwig, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Frau Lydia Ludwig, Helmut Ludwig, Baden-Baden; Willi Koch, Grauels- baum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönecker Sägewerk Akt.-Ges., Schöneck i. Vogtl. Gegründet: 1888; umgewandelt in A.-G. 5./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Sägewerken, Holzbearbeitungs- u. Ver wertungsbetrieben aller Art, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten u. der An- und Verkauf von Grundbesitz. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass die Hälfte der Aktien vernichtet u. der Rest auf Goldmark 100 abgestempelt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Areal u. Geb. 63 400, Werkanlage u. Masch. 41 210, Mobil., Pferde u. Wagen, Auto 6588, Kasse 908, Bestände u. Vorräte 101 314, Debit. 79 505. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 15 000, R.-F. II 5000, Hyp. 49 000, Akzepte 28 320, Kredit 95 181, Vortrag auf neue Rechnung 423. Sa. RM. 292 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 220, Soziale Lasten u. Steuern 13 550, Verluste an Debit. 2570, Abschreib. 11 366, Vortrag auf neue Rechnung 423. – Kredit: Vortrag aus 1928 756, Saldo des Holz- u. Fabrikations-K. 85 548, sonst. Einnahmen 826. Sa. RM. 87 130. Dividenden u. Vergütung: 1924–1929: 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Rudolf Krause. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Sägewerksbes. Ewald Einhorn, Olbernhau; Fabrikbes. Alfred Dietel, Reichenbach i. V.; Erau Marg. Krause, Schöneck i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank A.-G. A. W. Faber Castell-Bleistiftfabrik Aktiengesellschaft, Stein bei Nürnberg. Gegründet: 13./12. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Firma besteht als Handelsges. bereits seit 1701. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma A. W. Faber in Stein b. Nürnberg u. in Geroldsgrün bestehenden Bleistift- u. Rechenstabfabriken, der Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. bei anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Guts- u. Fabrikbesitzer Roland Graf von Faber-Castell, Stein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 23 421, Bankguth. 416 275, Wechsel 344 535, Debit. 2 893 644, Masch. u. Einricht. 729 326, Bestände 5 887 861. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Bankschulden 574 020, Akzepte 193 611, Buchschulden 215 470, verschiedene Kredit. 1 555 000, Rückstell. 286 280, Renten-F. 1 125 024, Wohlf.-Einricht. 993 889, Gewinn 951 768. Sa. RM. 10 295 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 126 322, Gewinn 951 768. – Kredit: Ge- winnvortrag 1928 158 160, Bruttogewinn 919 929. Sa. RM. 1 078 090. Dividenden: 1928–1929: 10, 10 %. ―― —