3018 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Vorstand: Ludwig Joch, Dr. Konrad Hofmann, Georg Nerreter. Aufsichtsrat: Roland Graf von Faber-Castell, Stein; Geh. Rat Anton Knauer, Rechts- anwalt Dr. Valentin Stolz, München; Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schutzmarke: Waage. Rössler & Weissenberger, Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Lindenstr. 32 ai. Gegründet: 1893; Akt.-Ges. seit 22./1., 7./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Fabrik technischer Präzisions-Holzwaren u. Möbel. Fortführ. der früh. offenen Handelsges. Rössler & Weissenberger. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob. 159 646, Masch. Utensil., Einricht. 209 337, Debit. 387 277, Kassa u. Wechsel 3215, Bank 50 262, Eff. 85 429, Auto 2500, Gleisanschluss 8082, Warenlager 255 526 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Amort. 99 390, Kredit. 269 897, Akzepte 73 717, Darlehen 113 500, do. A. V. 46 920, Gewinnvortrag 7376, Gewinn 475. Sa. RM. 1 161 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 988 092, Löhne u. Gehälter 664 903, Zs. u. Pflichtabgaben 155 489, Dubiosen 8659, Gewinn 475. Sa. RM. 1 817 620. – Kredit: Warenerlös RM. 1 817 620. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Schmidt, Ing. Carl Hans Urbahn. Aufsichtsrat: Organisator Carl Hornig, Bank-Dir. Adolf Lieb, Stuttgart; Dr. Johannes Urbahn, Elberfeld; Fabrikant Franz Weissenberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Schloss & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Silcherstr. 7. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des unter der off. Handelsges. H. Schloss & Cie. betrieb. Handels- unternehm. in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 wurde das A.-K. eingeteilt in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 35 934, Eff. u. Wechsel 65 984, Debit. 279 747, Waren 91 601, Mobil. 1, Verlust (Vortrag 1928 24 039, Gewinn 1929 125) 23 914. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 297 183. Sa. RM. 497 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 686, Verlustvortrag 1928 24 039. – Kredit: Bruttogewinn 120 811, Verlust 23 914. Sa. RM. 144 725. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Schloss, Jakob Adler. Aufsichtsrat: Theo Schloss, Karl Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Ad. Kiefe, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen (Wrttbg), Hohnerstr. 9. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 14./7. 1909 in Tuttlingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I u. früher. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, insbesondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonikafabrik, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. hat einen bedeutenden Export nach allen Ländern der Erde, besitzt eigene Häuser in New York, Toronto, Mexico, London, Paris, Buenos-Aires, Hamburg usw. u. zahlreiche Vertreter. Ca. 4500 Beamte u. Arb. Besitztum: An Grundstücken besitzt die Gesellschaft in Trossingen neben der Stamm- fabrik der Firma Matth. Hohner die Fabrik der gleichfalls in der Ges. aufgegangenen Firma Ch. Messner & Co. Die letztere Fabrik wurde im J. 1830, die Fabrik der Firma Matth. Hohner im J. 1857 gegründet. Eine grössere Fabrik besitzt die Ges. in Knittlingen 0A. Maul- bronn; hier sind die nunmehr auf die Ges. übergegangenen Unternehm. der früheren