3022 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Halb- u. Fertigfabrikaten 2 343 140. – Passiva: A.-K. 17 060.000, R.-F. 9 639 917, Abschr.-F. 800 000, aufgew. Schuldverschr. 738, Hyp.-Aufwert. 322 874, Übergangs-K. 1 010 645, Kredit. 1 831 208 (darunter 9957 Forder. von Tochterges.), rückst. Div. 8755, Gewinn 3 685 517. Sa. RM. 34 359 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 210 324, Steuern 1 325 030, Abschr. 200 716, Gewinn 3 685 517 (davon Div. 3 412 000, Tant. 221 221, Vortrag 52 295). – Kredit: Vortrag aus 1928 41 879, Betriebsüberschuss 7 379 709. Sa. RM. 7 421 588. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 66.50, 137, 210, 457, 249 %; in Dresden: 66.25, 137, 210, 464.25, 250 %%; in Leipzig: 66, 137.25, 210, 457, 251.50 %. –— Auch in München notiert. Die Aktien wurden im Sept. 1920 in Berlin, im Okt. 1920 in Dresden u im Nov. 1920 in Leipzig eingeführt. – Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. Juni 1925) im Mai in Berlin, im Juni 1927 in Leipzig u. im Juli 1927 in Dresden. – Zulass. von RM. 2 500 000 (Nr. 75 837 bis 78 336 zu RM. 800 u. Nr. 38 337–79 586 zu RM. 400). Em. v. Jan. 1928 im Juni bzw. Juli 1928 in Berlin u. Leipzig bzw. Dresden. – Zulass. von RM. 12 500 000 St.-Akt. (5000 über je RM. 800 Nr. 73 337–78 336, 7916 über je RM. 400 Nr. 33 005–39 760, 78 337–79 586, 66 670 über je RM. 80 Nr. 1–33 004, 39 671–73 336) zum Handel u. zur Notiz an der Münchener Börse im Juli 1928. – Zulass. von RM. 4 500 000 St.-Akt. (Em. v. Aug. 1928) im Juli 1929 in Berlin, im Juli 1929 in Dresden u. im Okt. 1929 in Leipzig u. München. – Im Okt. 1928 Zulass. der Aktien zum Handel an der Londoner Börse. Dividenden: 1913: 5 %: 1924–1929: 10, 8, 9, 14, 20, 20 %. Direktion: Bruno Borchardt. Prokuristen: Dir. H. R. Wünsch, Dir. K. R. Neuberg. Dir. F. Schönheimer, Berlin; K. H. Seidel, Wahren; E. Pleissenberger, Leipzig; H. Gebhard, Berlin. Aufsichtsrat: (3– –9) Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin: Reichswirtschaftsminister a, D. Hans von Raumer, B.-Charlottenburg; Cyrus Thomas Pott (Union Ltd.), London; Gerrit Kreyenbroek (Gebr. Teixeira de Mattos), Amsterdam. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin-Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank A.-G. u. deren Niederlass.; Berlin: Bankhaus Martin Schiff — Marcus Nelken & Sohn, Berliner Handels-Ges.: Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.: Münclhlen: Bankhaus H. Aufhäuser; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. Holzbearbeitungswerke, Akt.-Ges. in Weidenau (sieg). Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Möbelfabrikation; Herstell. von kompletten Laden- u. Lager-Einricht. in Holz u. Metall. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geld 1 559, Vorräte 35 253, Wertpapiereanteile 973, Forder. 45 433, Gebäude, Masch. usw. 42 893, Verlust 25 881. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank- schulden usw. 29 290, Schulden an Lieferanten 81 005, Rückstell. 1700. Sa. RM. 151 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 141 039, Abschr. 3518, Verlust aus den Vor- jahren 30 041. – Kredit: Bruttogewinn 148 718, Verlust 25 881. Sa. RM. 174 600. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Emming. Prokuristen: Fritz Emming, Carl Prediger. Aufsichtsrat: Carl Emming, Rudolf Reifenrath, Richard Weber, Weidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinberg & Vorsanger Akt.-Ges. in Wiesbaden, Am Schlachthof 1. Gegründet: 14./5., 21./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Fabrikation von Ladeneinricht. u. Wagen, Handel mit solchen Waren; Fortführ. des unter der Firma Steinberg & Vorsanger, Wiesbaden, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 6663, Debit. 260 566, Waren 372 291, Immobil. 253 820, Anlagen 67 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 53 685, Hyp. 44 246, R. F. 351 041, Gewinnvortrag 2767, Gewinn 1929 8600. Sa. RM. 960 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 758, Gen.-Unk. 517 784, Gewinn 8600. Sa. RM. 593 142. – Kredit: Bruttogewinn RM. 593 142. Dividenden: 1924–1929: ?, ?, ?, ?, ?, 0 %.