3024 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Holzwarenfabrik Wörth a. Main Caesar Fuchs & Cie A.-G. in Wörth a. Main. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. anfänglich Holzindustrie-Akt.-Ges. Wörth a. M. – Hauptwerk in Woörth a. M., Zweig- werk: Amorbach i. O. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzfabrikaten aller Art, insbes. Packfässer aus Kiefern u. Buchenholz in staubdichter Ausführung zusammengelegt u. in eigener Küferei abgebunden, Packkisten aus Kiefernholz in jeder Abmessung fertig genagelt und in abgepassten Teilen, Waggonbohlen, Kiefern- u. Buchenblockware, Schwellen. Kapital: RM. 400 000 in 395 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 (Nr. 1–800) u. in 2000 Akt. zu M. 1000 (Nr. 801–2800), übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 400, 200 Akt. zu RM. 100, 800 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. 1929 Anderung der Akt.-Stückelung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 34 935, Geb. 150 000, Masch. 58 000, Industrie- Gleis 2400, elektr. Anl. 4700, Werkz. u. Geräte 1500, Fuhrpark 4000, Rohholz u. Fabrikate 213 183, Materialien 13 625, Eff. 225, Debit. 107 479, Hyp. 9204, Kassa 1541. – Passiva: A.-K. 400 000. R.-F. 29 066, Kredit. mit Rückst. 171 728. Sa. RM. 600 794. (Der Brutto- gewinn wurde zu Abschreibungen u. Zuweisung zum K.-F. benutzt.) Dividenden: 1924– 1929: 0 %, Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Jos. Reuss, Wörth a. M.; Josef Kurt Freiherr Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Prokurist: W. A. Ranzow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Compes, Rentner Otto T. Schüller, Düsseldorf; Ellen Ruth Freifrau Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Intelmann Akt.-Ges., Bad Zwischenahn. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma Carl Intelmann in Zwischenahn be- triebenen Holzbearbeitungsfabrik, ferner allgemein der Handel mit Holz u. daraus her- gestellter Artikel sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vor- standes u. des Aufsichtsrates im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 859, Mobil. 52 365, Waren 53 818, Aussenstände u. Hyp. 116 781, Kassa, Postscheck u. Eff. 2440. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 32 169, Schulden u. Hyp. 54 386, Gewinn 38 707. Sa. RM. 305 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 305 234, Gewinn 38 504. Sa. RM. 343 739. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 343 739. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, ?, ?, ? %. Direktion: Ing. Karl Brandstätter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Littmann, Oldenburg; Carl Intelmann, Helsingfors; Bankbeamter Wilhelm Brandstätter, Dr. Beyersdorff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse =―― „