* Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 3027 stücke in Grösse von 195 432 qm, wovon ca. 6500 qm bebaut sind; auf dem Grundstück sind Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 88 Wohnungen errichtet. Das Fabrikgrundst. in Alfeld ist 16 119 qm gross, wovon ca. 6300 qm bebaut sind. Die Fabrikanlage dient hauptsächlich zur Herstell. von Apparaten u. Anlagen für die chemische Industrie, insbes. für die Kali-Industrie sowie für die Papier- u. Braunkohlen-Industrie, ferner zur Herstell. von Press- u. Schmiedeteilen für den Waggonbau. Auf dem Grundstück befinden sich ausserdem das Verwaltungs- u. ein Wohngebäude mit 4 Beamtenwohnungen sowie die Lagerräume. Die Fabrikanlagen sind an das Reichsbahngleis angeschlossen. Das Fabrik- grundstück in Delligsen ist 78 750 qm gross, wovon ca. 19 100 qm bebaut sind. Die Fabrikanlage dient für die Giesserei, Kesselschmiede, Maschinenbau, Herd- u. Ofenfabrikation, Walzenfabrikation u. Fahrzeugbau. Auf dem Grundstück befinden sich ein Verwaltungs- gebäude, Lagerräume, Werkstätten u. Montagehallen. Die Fabrikanlagen haben Anschluss an die Kleinbahn Voldagsen–Duingen–Delligsen mit Anschluss an die Reichsbahn. — Etwa 1200 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Rhüdener Chamottewerke A.-G., der Schäferwerke A.-G., Dassel u. der Niedersächsischen Metall-Ges. m. b. H. in Hannover. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 2 515 000 in St.-Akt. zu RM. 100, St.-Akt. zu RM. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. M. 900 000, erhöht bis 1908 auf M. 2 400 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 84 000 000 in 80 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 84 Mill. nach Einziehung von M. 17 500 000 Verwertungs-Akt. auf RM. 2 515 000 in 62 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die St.-Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000, die Vorz.-Akt. zu RM. 10 in Vorz-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Die G.-V. v. 16./6. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 515 000 auf RM. 1 855000 durch Einzieh. von RM. 660 000 noch nicht zur Börse zugelass. St.-Akt., die der Ges. von befreundeter Seite zu günstigem Preise zur Verfügung gestellt werden. Anleihe von 1919: M. 2 000 000 in 5 % Obl., rückzahlbar in 30 Jahren zu 103 %; Aufwert.- Betrag für M. 1000 RM. 42.90. Anleihe von 1926: RM. 1 000 000 10 % Oblig. von 1926, auf 5 Jahre unkündbar; hiervon sind bis Ende 1929 RM. 699 000 begeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 202 000, Baulichk. 710 000, Masch., Werkz. u. Geräte, Anschlussgleis, Mobil., Wasserbauten, Modelle, Gerechtsame 1 028 000, Wohngeb.: Grundst. 168 964, Baulichkeiten 387 036, Kassa 42 646, Wechsel 31 680, Eff. u. Beteil. 154 297, Debit. 1 003 083, Disagio 40 000, Material. 408 226, Fabrikate 502 897 (Avalwechsel u. Bürgschaften 30 044). – Passiva: A.-K. 2 515 000, 10 % Oblig. aus 1926 699 000, Aufwert.-Oblig. 12 290, Kredit. einschl. Anzahl. 1 231 681, Akzepte 155 387, (Avale 30 044), Gewinn (119 792 abzügl. Verlustvortrag 1928 54 321) 65 470. Sa. RM. 4 678 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 54 321, allg. Unk. 391 707, Steuern u. Versich. 27 841, Zs. 155 484, Abschr. 167 452, Gewinn (119 792 abzügl. Verlust- vortrag 1928 54 321) 65 470. Sa. RM. 862 279. – Kredit: Bruttogewinn RM. 862 279. Kurs: Ende 1925–1929: 20.50, 62, 58.25, 37.25, 31.75 %. Notiert in Berlin u. Hannover. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 6,0, 0 0, 0, 90 % Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Meyer, Dir. Ing. Heinrich Daus. Prokuristen: M. Bischoff, W. Pfaff, J. Schade, P. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Mailaender, Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Bankier Assessor a. D. Dr. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Max Meyerstein, Bankhaus Herzfeld & Co., Niemack & Co. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. Die G. m. b. H. ging 1903 aus der 1823 gegründeten off. Handelsges. hervor. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen u. Lastanhängewagen. Die Ges. ist 1923 der Gruppe der sieben ersten deutschen Waggonfabriken beigetreten, die einen gemeinsamen Verkauf u. Austausch ihrer Wagengattungen eingerichtet haben. Die Selbständigkeit der Lindner-Ges. bleibt gewahrt. Der Karosseriebau wurde im Juni 1928 von der Ambi-Budd-Presswerk m. b. H. in Berlin gegen eine ansehnliche Barabfindung übernommen. Die G.-V. v. 18./6. 1930 ermächtigte den Vorstand zum Ankauf bis nom. 1 Mill. RM. eigener Aktien zu höchstens 86 %. Von der urspr. vorgesehenen Herabsetz. des A.-K. um diesen 190*