20 3030 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwend. des Reingewinns verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlage 334 450, Geb. 1 515 000, Masch. 373 957, Krane 313 941, Geräte 160 000, Eff. 20 001, Schuldner 909 334, Bankguth. 293 762, Kassa 916, Wechsel 164 645, Vorräte 546 612, in Arbeit befindl. Aufträge 1 118 976, (Bürgschaften 296 392). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. von 1920 113 994, Rückl. 10 000, Gläubiger: Lieferantenverbindlichkeiten 1 346 085, Banken 1 632 095, Anzahl. 587 074, (Bürg- schaften 296 392), Lohnrückst. 25 212, Gewinn 37 136. Sa. RM. 5 751 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 365 998, Zs. u. Bank- spesen 142 187, allg. Unk. 732 867, Abschr. 213 500, Gewinn 37 136 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 27 136). – Kredit: Überschuss 1 474 293, Vortrag 1./1. 1929 17 396. Sa. RM. 1 491 689. Kurs: Ende 1925–1927 in Berlin: 10, 9, – %. Notiz in Berlin, Düsseldorf u. Köln 1927, in Essen 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jakob Feinmann. Abteil.-Direktoren: kaufm.: E. Peitz; techn.: W. Hitzemann, R. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. e. h. Kurt Sobernheim, Stellv. Bank-Dir. Herbert Gutmann, Berlin; Gen.-Kons. Martin Sternberg, Amsterdam; Wirkl. Geh. Rat Th. Harms Exz., Gross-Flottbeck; Gen.-Dir. Dr. e. h. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; General Willi von Livonius, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Artur Oppenheimer, Düsseldorf; Dir. Dr. Fritz Wertheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bochum, Köln, Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner Bank; Düsseldorf-Benrath, Berlin, Bochum u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Bankhaus J. H. Stein; Amsterdam: Bankhaus Sternberg & Co.; ferner bei den Effekten- girobanken für Mitgl. des Effektengiroverkehrs. Autag Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Am Parkplatz. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 28./3 1924. Gründer: 42 Charlottenburger Kraftdroschken- besitzer. Zweck: Bau von Automobilgaragen u. die Vermietung der Räume an Automobilbesitzer, Einrichtung u. Betrieb einer Automobilwerkstätte, An- u. Verkauf von Automobilzubehör- teilen, An- u. Verkauf von Stoffen zum Betriebe von Automobilen. Kapital: RM. 140 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 676, Bankguth. 3972, Warenbestand 4529, Aussenstände 2234, Euvag 20 000, Inventar 1, Mobil. 1, Grundst. 85 000, Geb. 268 000. – Passiva: A.-K. 140 000, Buchschulden 1568, Darlehensschulden 51 523, Konto Euvag 7925, Hyp. 180 000, R.-F. 1660, Gewinn 1737. Sa. RM. 384 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 843, Zs. 18 161, Löhne u. Gehälter 7555, Abschr. 31 471, Gewinn 1075. – Kredit: Mieten 46 955, Tankstelle, Gewinn 28 667, Waren- bruttogewinn 1485. Sa. RM. 77 108. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Herrmann Dreyer, Oswald Droth. Aufsichtsrat: Vors. August Oels, Paul Schneider, Emil Kroll, Karl Eckelt, Grunewald, Seebode, Müller, Arthur Ihlo. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Bau- und Reparaturwerkstatt Südost Akt.-Ges. in Berlin S0, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet: 6./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Automobilbau- u. Reparaturwerkstatt. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 auf RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 36 750, Kassa 10 884. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 35 250, R.-F. 1007, Gewinn 5376. Sa. RM. 47 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 7137, Instandsetz. 1584, Reinigung 439, Verwalt. 576, Hyp.-Zs. 1767, Abschr. 875, Körperschafts-, Vermögenssteuer 1610, Franziska Fischer Niessbrauch 1968, Gewinn 5376. – Kredit: Miete 15 957, Gewinn 5376. Sa. RM. 21 334.