Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 3031 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eduard Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Süssmann, Schlossermeister Hans Pohlmann, Bruno Consentius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Charlott“ Garagenbetrieb und Autoreparatur Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg. Quedlinburger Str. 12. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 24./11. 1928: Brenner- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Brennern u. Metallwaren überhaupt. Vermietung u. Unterhaltung von Garagen, Reparaturen von Kraftwagen jeder Art u. Fabrikation von Teilen für solche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Dann umgestellt auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5995, Postscheck 31, Garagenbau 435 854, Inv. 1010, Kaut. 200, Debit. 30 729, Benzin, Benzol, 01 1689, Verlust 20 809. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 225 000, Kredit. 221 320. Sa. RM. 496 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag 21 589, Betriebs-Unk. 799. – Kredit: Garagenmiete 902, Benzin, Benzol, 01 649, Provis. 29, Verlust inkl. Vortrag 20 809. Sa. RM. 22 389. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Simon Gurewitz, B.-Spandau. Aufsichtsrat: Tuvia Schalit, Synd. Dr. David Feitelberg, Dr. phil. Paul Nathanson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Daimler-Benz Aktiengesellschaft. Sitz Berlin. – Hauptverwalt.: Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt unter der Fa. Daimler-Motoren-Ges. in Berlin- Stuttgart. Infolge Fusion mit der Fa. Benz & Cie., Rheinische Automobil- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. in Mannheim wurde die Fa. lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1926 wie oben geändert. Entwicklung: (Daimler) 1902 Übernahme als Ganzes der Motorfahrzeug- u. Motoren- fabrik Berlin in Berlin-Marienfelde u. der „Daimler-Mercedes Ges.“ in Wien. 1924 Interessen- gemeinschaft Daimler u. Benz. Die G.-V. v. 29./6. 1926 genehmigte den mit der Firma Benz & Cie., Rhein. Automobil- u. Motoren-Fabrik A.-G. in Mannheim abgeschlossenen Ver- schmelzungsvertrag, nach welchem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes auf die Daimler Motoren Ges. gegen Gewähr. von Aktien im Umtauschverhältnis von 1: 1 übertragen wurde; gleichzeitig wurde die Firma in Daimler-Benz A.-G. abgeändert. – (Benz) Gegr. 1883 unter der Fa. Benz & Co., Rhein. Gasmotorenfabrik, Mannheim; 1899 Gründung der Akt.-Ges:: Benz & Co., Rhein. Automobil- u. Motorenfabrik. 1907 Erwerb der Anteile der Firma: Süddeutsche Automobilfabrik G. m. b. H. in Gaggenau: 1912 Angliederung der G. m. b. H. an die Benzwerke; 1926 Übergang der Benzwerke an die Daimler A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren aller Art sowie von Fahrzeugen u. Masch. aller Art, die durch Motoren angetrieben werden, u. überhaupt von Masch., Werkzeugen, Geräten u. sonst. Artikeln, die zu dem Gebiet der Verbrennungsmotoren gehören. Der Ges. ist auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten gestattet, die mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes zus.hängen. Sie ist ferner berechtigt, andere industrielle Erzeug- nisse herzustellen, zu kaufen u. zu verkaufen. Ausserdem darf die Ges. andere Geschäfte jeglicher Art errichten u. von Dritten erwerben oder sich in beliebiger Form daran beteiligen sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Besitztum: Die Werke der Ges. befinden sich in Stuttgart-Untertürkheim, Mannheim, Gaggenau, Berlin-Marienfelde u. Sindelfingen. Das Werk Untertürkheim befasst sich mit der Fabrikation von Personen-Kraftfahrzeugen (Marke Mercedes-Benz), Krankenwagen, Spezialwagen u. Flugmotoren. Es besitzt als vorbereitende Werkstätten: Modellschreinerei, Aluminium- u. Gelbgiesserei, Gesenkmacherei, Schmiede, Presserei, Werkzeugmacherei u. Dampfsägewerk; als bearbeitende Werkstätten: Dreherei, Automaten-Abteilung, Fräserei, Flaschnerei u. Kupferschmiede, Motoren- u. Wagenschlosserei, Wagenmontierung, Lackiererei, Sattlerei, Wagnerei u. Reparaturwerkstätte. – In dem Werk Mannheim werden ebenfalls ersonenkraftfahrzeuge, ausserdem Traktoren, Motorpflüge u. Rohölmotoren hergestellt. Es at als vorbereitende Werkstätten: Modellschreinerei, Eisen-, Aluminium- u. Metall-Giesserei, Gesenkmacherei, Presserei, Werkzeugmacherei u. Holzschneiderei, als bearbeitende Werk- stätten: Dreherei, Automaten-Abteilung, Fräserei, Flaschnerei u. Kupferschmiede, Motoren- u. agenschlosserei, Wagenmontierung, Lackiererei, Sattlerei, Wagnerei, ein Karosseriewerk u. Reparaturwerkstätten. – Das Werk Gaggenau betreibt die Herstell. von leichten u. schweren Lastwagen, Omnibussen, Spezialwagen, Feuerwehrfahrzeugen u. Krankenwagen. Dem Betriebe dienen Gesenkmacherei, Schmiede, Dreherei, Automaten-Abteilung, Fräserei,