Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 3033 Die Genussrechte zu den aus Altbesitz anerkannten Schuldverschreibungen vom März 1920 werden durch Barzahlung von RM. 8.80 für je M. 1000 abgelöst. Hypothekar-Anleihe: RM. 20 000 000 in 6 % Teilschuldverschreib. v. 1927. Stücke zu RM. 500, 1000 u. 3000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt zu 105 % ab 1. April 1930 auf Grund eines aufzu- stellenden Tilgungsplanes in 22 gleichmässigen Jahresannuitäten. Die Ges. ist jedoch berechtigt, eine Gesamtkündigung der Anleihe zur Rückzahlung zu 105 % zu einem Zins- termin jederzeit mit dreimonatiger Frist vorzunehmen. Kapital, Aufgeld und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln bezahlt, und zwar auf Goldbasis (RM. 1 = ½7%o kg Feingold). Zur Sicherstellung der Forderungen aus der Anleihe ist die Eintragung einer Feingold- hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. nebst allen Anlagen ihrer Werke Stuttgart-Untertürkheim, Mannheim u. Gaggenau erfolgt. – Die Anleihe wurde aufgenommen zur Tilgung von Bankschulden. – Zur Zeichnung zu 93 % v. 2./3.–5./3. 1927 aufgelegt. Zulassung der Teilschuldverschreibungen an den Börsen in Berlin im April 1928, in Frank- furt a. M., Hamburg, München u. Stuttgart im Juni 1928 u. in Mannheim im August 1928. Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 75, 65.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt.-K. = 48 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Abschreib. oder Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Fabrikgrundstücke 5 075 072, Fabrikgebäude 10 928 581, sonst. Haus- u. Grundbesitz (eig. Verkaufsstellen) 6 210 873, Werkzeugmasch., Einricht. u. Werkzeuge 16 525 292, Beteilig. 982 057, Eff. 18, Kassa, Wechsel u. Schecks 372 286, Bank- guth. 1 193 561, div. Schuldner 12 470 190, Guth. bei Tochterges. 7 420 699, Vorräte: Roh- material 53 563 096, 6 % Teilschuldverschr.-Disagio 1 820 000, (Avale u. Bürgschaften 4 921 659). – Passiva: A.-K. 50 360 000, R.-F. 9 750 000, 6 % Teilschuldverschreib. 1927 20 000 000, Aufwert.-Anleihen 42 575, Hyp. 1 098 964, Bankschulden 7 796 412, div. Gläubiger 25 052 506, Anzahl. der Kundschaft 1 387 767, (Avale u. Bürgschaften 4 921 659), Gewinn 1 073 501. Sa. RM. 116 561 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 958 079, soz. Abgaben 3 523 138, Steuern 2 578 528, Zs. auf Teilschuldverschreib., Hyp. u. Bankschulden 2 654 329, A.-R.- Vergüt. 44 000, Abschreib. 5 805 179, Gewinn 1 073 501. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 875 226, Bruttogewinn 27 761 530. Sa. RM. 28 636 757. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 315 %; Ende 1925–1929: 21, 88, 98, 76, 34 %. In Frankf. a. M.: Ende 1925–1929; 21.50, 88, 97, 76.75, 35.50 %. In Stuttgart: Ende 1925–1929; 20.50, 88, 97, 78, 36 %. Auch notiert in Hamburg, Mannheim u. München. – M. 204 000 000 (Em. v. Dez. 1922) im Okt. 1923 in Berlin, im Nov. 1923 in Frankf. a. M. u. Stuttgart u. im Febr. 1925 in München zugelassen. RM. 36 000 000 St.-Akt. Aug. 1925 auch in Hamburg zugelassen. – Zulass. von RM. 26 000 000 St.-Akt. (Em. v. März 1923 ju. April 1927) im April 1928 in Berlin. – Zulass. von RM. 14 000 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Juni 1928 in Frankfurt a. M., Hamburg, München u. Stuttgart. – Zulass. von RM. 50 Mill. St.-Akt. im Aug. 1928 in Mannheim. St.-Akt. 1913; 14 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: e 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Otto Hoppe, Stuttgart-Untertürkheim; Wilhelm Kissel, Stuttgart- Untertürkheim; Dipl.-Ing. R. Lang, Mannheim; Dipl.-Ing. Dr. Hans Nibel, Carl Schippert, Stuttgart-Untertürkheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-R., Königl. Niederländ. Konsul Dr. jur., Dr. Richard Brosien, Berlin; Bankdir. Hermann Köhler, Stuttgart; Dr. Josef Brecht, Mannheim; Werner Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Bankdir. Dr. Wilhelm Kleemann, Dr. Felix Lohrmann, Baden-Baden; Hofrat Dr. H. A. Marx, Baurat Dr. Friedrich Nallinger, Mannheim: Gen.-Dir. Franz Popp, München; Paul Rohde, Bankier Dr. A. Rosin, Berlin; Geh. Komm.-Rat E. A. Scharrer, Bernried-Starnbergersee; Komm.-Rat J. Schayer, Heidelberg; Otto Wolff, Köln; Bankdir. Carl Harter, Berlin; vom Betriebsrat: K. Haas, E. Kirschbaum. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim, Mannheim-Gaggenau u. Berlin-Marienfelde: Ges.- Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Bank des Berliner Kassenvereins; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Effekten- u. Wechselbank; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.