Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 3037 u. Nationalbank, Berlin. Tilg. ab 1./10. 1927 bis spät. 1./10. 1952; Total-Kündig. ab 1./10. 1927 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Kurs-Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Anleihe Lauchhammer: M. 15 000 000 von 1919 mit 4½ % verzinslich, rückzahlbar ab 1924. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 46.65 bzw. auf RM. 150. Die Ges. kündigte als Rechtsnachfolgerin der Akt.-Ges. Lauchhammer in Riesa die Teilschuldverschr. zum 1./7. 1924 gemäss den Anleihebedingungen. Zahlstellen wie bei Div. M. 30 000 000 von 1921 mit 5 % verzinslich, ab 1926 tilgbar. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 10.64. – Kurs-Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Anleihe Archimedes: M. 1 300 000. 4½ % von 1911 rückzahlbar ab 1915. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 150. Die Ges. hat als Rechtsnachfolgerin der Archimedes A.-G. die Anleihe zur Rückzahl. zum 1./1. 1924 gekünd. Über die Altbesitzgenussrechte der vorstehenden 3 Anleihe-Arten wurden besondere Urkunden ausgestellt u. zwar bei den Vorkriegsanleihen über je RM. 50 für je nom. M. 500 u. je RM. 100 für je nom. M. 1000 u. bei den Anleihen von 1919 über je RM. 30 für je nom. M. 1000. Anleihen Oberschles. Eisenindustrie: 1) 4 % Anl. v. 1895; 2) 5 % Anl. v. 1916; 3) 4½ % Anl. der früh. Eisenhütte Silesia A.-G. v. 1905; 4) 5 % Anl. des früh. Stahlwerk Julienhütte G. m. b. H. v. 1905; 5) 5 % Anl. der früh. do. v. 1907. Stücke der Anl. 1–5 zu M. 1000 und M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Anl. 2 gekündigt zum 1./4. 1924, Anl. 1, 3, 5 gekündigt zum 1./7. 1923. Kurs der Anl. 1 u. 2 Ende 1927–1929: 77.75, 80.50, 82.50 %. Notiz ab 24./8. 1927 in Berlin wieder aufgenommen. — Anl. 1 auch in Breslau notiert. Kurs Ende 1927–1929: 79, 81, 80.50 %. – 6) M. 12 000 000 4½ % Anl. v. 1919. Stücke zu M. 1000 abgest. auf RM. 25. Gesetzl. Aufwert-Betrag RM. 24.90 für je nom. M. 1000. Kurs-Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Den Altbesitzern der Anleihen 1–5 wurden besondere Genussrechtsurkunden über je RM. 100 für je M. 1000 bzw. je RM. 50 für je M. 500 ausgehändigt. Auf den Schuld- verschreib. der Anleihe 6 wurde das auf RM. 16.70 lautende Genussrecht durch Stempel- auf druck vermerkt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerh. des I. Semesters. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vor-Div., 10 % Tant. an A.-R. (die über Handl.-Unk.-K. verbucht wird); Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 9 283 000, Geb. 11 831 000, Masch. 8 580 000, Werkzeuge, Geräte, Gleise u. Transportanlagen 165 000, Modelle u. Patente 1, Baustoffe, halbfertige u. fertige Waren 13 100 087, Versicher. 47 110, Barschaft u. Wechsel 848 200, Schuldner 21 947 394, Wertp. u. Beteil. 4 111 162, Hyp. 1 134 128, (Bürgschaften 11 132 968). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Teilschuldverschr. 3 027 819, do. Zs. 216 727, Wohlf.-Einricht. 272 308, Ruhegehalts-Einricht. 806 092, Spar- u. Darlehenskassen 15 407, Gläubiger 22 269 916, Akzepte 1 670 690, Anzahl. u. Vorschüsse 4 579 782, Rücklage für noch nicht abgerechnete Verpflicht. 1 383 775, Hyp. 167 264, Übergangs-K. 1 831 214, (Bürgschaften 11 132 968), Gewinn 1 806 086. Sa. RM. 71 047 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher. 155 493, Steuern u. öffentl. Abgaben 1 661 525, gesetzl. u. freiwillige Wohlfahrtsaufwend. 2 243 553, Zs. 1 320 943, Abschr. 1 410 615, Gewinn 1 806 086 (davon Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 61 111, Vortrag 244 975). – Kredit: Vortrag 230 390, Rohgewinn 8 367 826. Sa. RM. 8 598 217. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 296 %; Ende 1925–1926: 40.25, 88.50 %. Amtl. Notiz in Berlin u. Breslau Ende Juli 1927 eingestellt, dann ab 1./8. im Freiverkehr. Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 58, 53 %; in Breslau: 53, 52 %. – Wiedereinführung in den amtl. Verkehr ist beabsichtigt. Dividenden: Aktien 1913: 17 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %, Vorstand: Vors. Dr.-Ing. e. h. Otto Oesterlen, Breslau; Dr. phil. Siegfried Goossens, Köln-Ehrenfeld; Carl Wilhelm, Max Hertel, Dr.-Ing. e. h. Gustav Schmidt, Paul Hubert, Breslau; Gustav Kozlowski, Werdau; Johann Reichert, Alfred Kliemann, Bautzen. Aufsichtsrat: (mind. 8) Vors.: Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Stellv.: Gen.-Dir. Friedrich Flick, Bankier Jakob Goldschmidt, Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Berlin; sonst. Mitgl.: Geh. Finanzrat Bank-Dir. Robert Bürgers, Köln; Alfred Busch, Carl Busch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg i. Rsgb.; Ing. Fritz C. Chrambach, Budapest; Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Stadtkämmerer Dr. jur. Georg Friedel, Breslau; Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten, Poln. Oberschl.; Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. e. h. Walter Hönsch, Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankier Kurt Landsberg, Bankier Moritz Lipp, Berlin; Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Bank-Dir. Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Standesherr Dr. phil. Walter Naumann, Königsbrück i. Sa.; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Ignaz Petschek, Aussig in Böhmen; Staatssekretär z. D. Freiherr von Rheinbaben, Berlin; Komm.-Rat Fabrikbesitzer C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig: Bankier J. F. Schröder, Bremen; Hüttendir. Dr. jur. Oskar Sempell, Bankier Georg von Simson, Bank-Dir Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h.