3038 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Felix Theusner, Oberbürgermeister Dr. jur. Otto Wagner, Breslau; vom Betriebsrat: Gustav Scholz, Karl Ziegert. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank des Berliner Kassen-Vereins, Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hermann Richter, Lazard Speyer- Ellissen K. G. a. A.; J. Dreyfus & Co., Breslau: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Dobersch & Bielschowsky, E. Heimann, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, J. H. Stein; Dresden: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dreyfus & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, 3 Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Werdau: arfert & Co. Motorfahrzeugbau Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 54 bei M. Perkuhn. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Ausführ. von Repar. von Motorfahrzeugen aller Art sowie Ver- trieb solcher Fahrzeuge u. ihrer Zubehörteile. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 5588. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 504, Gewinn 84. Sa. RM. 5588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27, Gewinn 84. Sa. RM. 112. –— Kredit: Vergüt. überzahlter Körperschaftssteuern RM. 112. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Schumacher, Theodor Cassel, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Berthold Hirschberger, Arnold Meyer, Willi Eisfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürkoppwerke Akt.-Ges. in Bielefeld, Nicolaus Dürkoppstr. Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. Firma bis 30./1. 1913: Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld.) Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der früher von der Firma Dürkopp & Co. betriebenen u. die Erwerbung, die Einrichtung u. der Betrieb anderer gewerblicher Unternehmungen, wie auch jede Art Beteiligung an solchen. – Erzeugnisse: Nähmasch., Spezialnähmasch., Fahrräder; Giessereierzeugnisse: Grauguss, Metallguss, Spezial- guss jeder Art; Hammerwerk, Rohrzieherei, Auto-Reparatur- u. Ersatzteile-Werkstatt. Besitztum: Die Ges. besitzt eine eigene Fabrikanlage in Bielefeld. Filialen: Versandläger für Fahrräder u. Nähmaschinen: Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg, Königsberg, Leipzig, München, Neuss, Nürnberg, Stuttgart. – Versandlager für Spezial-Nähmaschinen: Zürich. – Auto-Reparatur-Filiale: Berlin. Die Hauptwerke liegen inmitten der Stadt Bielefeld am Schillerplatz auf einem Grund- stück von 70 000 qm, wovon 48 000 qm mit massiven Gebäuden bebaut sind. Sie umfassen hauptsächlich Schlossereien, Drehereien, Fräsereien, Lackiererei, Vernickelungsanstalt, Kugel- u. Rollenlagerfabrikation, Tischlerei, Karosseriefabrik, Kühlerbau, Motoren- u. Getriebebau, Motorwagenmontagehallen u. Reparaturwerkstätten. Zum Antrieb der Maschinen werden 2200 PS von einem Turbodynamo erzeugt. Ungefähr 1 km entfernt befindet sich auf einem 36 000 qm grossen, an der Jöllen- beckerstrasse gelegenen Grundstück, wovon etwa 16 000 qm überbaut sind, die Eisengiesserei mit ihren Abteilungen, Graugussgiesserei, Metallgiesserei. Rohrzieherei, Hammerwerk u. zugehörigen Nebenbetrieben. Die Graugussgiesserei hat eine tägliche Leistungsfähigkeit von ca. 30 000 kg. Sie ist für Hand- u. Maschinenformerei eingerichtet, die grossen Form- maschinen werden hydraulisch betrieben. Der Antrieb erfolgt durch 2 getrennte Kolben- dampfmaschinen von 340 PS. Die Giesserei arbeitet hauptsächlich für den eigenen Bedarf, doch wird auch ein erhebliches Quantum für fremde Rechnung hergestellt, wobei besonder- Werkzeugmaschinen- u. Nähmaschinenguss sowie hochwertiger Zylinder- u. Kompressorens guss, ferner Spezialguss u. Metallguss jeder Art in Frage kommen. Desgleichen werden Hammerwerkserzeugnisse jeder Art auch für fremde Kundschaft hergestellt.