― = 3042 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. I 2 500 000, do. II 1 000 000, Anleihe (Aufwertung) 468 000, Darlehn, unkündbar bis 30./6. 1933 6 000 000, Pens.-F. 1 698 966, Genussscheine 1187, Anzahl. auf in Arbeit befindliche Gegenstände 21 200 131, Bankschuld 4 521 076, Konsortial-Kredit für zu veräussernde Liegenschaften 3 679 335, sonst. Kredit. 9 950 414, Akzepte 540 559, (Bürg- schaften 6 880 416). Sa. RM. 76 559 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Miete an den Staat 562 095, Gehälter an Beamte, Steuern, Feuerversich., Unterhalt. d. Masch. u. Apparate, d. Geräte u. Hand- werkszeuge, d. Gebäude, d. Mobilien, Betrieb d. Dampfmasch., Brenn- u. Betriebsmaterial, Beleuchtung, Zs. usw. 20 547 296, Krankenkassen- 646 618, Unfallversich.- 538 541, Invaliden- versich.- 538 067, Angestelltenversich.- 123 404, Arbeitslosenversich. beiträge 483 180, Abschr. 2 198 121. – Kredit: Vortrag aus 1928 550 773, Geschäftsgewinn 17 746 132, Verlust 7 340 421. Sa. RM. 25 637 327. Bilanz am 1. Januar 1930 (nach Einzieh. v. nom. RM. 11 000 000 Aktien): Aktiva: Grundst. 3 014 485, Geb. u. Anlagen 9 443 000, Masch. u. Apparate 5 478 000, Schwimmdocks 3 127 000, Mob. 4, Modelle 2, Geräte u. Handwerkszeuge 1 349 000, Material- u. Warenlager 5 506 924, in Arbeit befindliche Gegenstände 20 592 140, allg. Debit. 9 679 582, do. Hypoth. 1 234 323, Wertp. 2 843 849, Beteil. 1 174 900, Kasse 102 624, (Bürgschaften: fremde 5 380 416, Konzernwerke 1 500 000). – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 400 000, Anleihe (Aufwert.)- 468 000, Darlehn, unkündbar bis 30./6. 1933 6 000 000, Pens.-F. 1 698 966, Genussscheine 1187, Anzahl. a. in Arbeit befindliche Gegenstände 21 200 131, Bankschuld 4 521 076, Konsortial- Kredit f. zu veräussernde Liegenschaften 3 679 335, sonst. Kredit. 9 950 414, Akzepte 540 559, (Bürgschaften 6 880 416) Vortrag 86 164. Sa. RM. 63 545 837. Kurs: Ende 1925–1926: In Berlin: –, 85 %. – In Bremen: 22, – %. Amtl. Notiz in u. Bremen 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927–1929: 67, 42, 39.35 %. Freiverkehr remen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Dipl.-Ing. H. Hein, Bremen; Prof. Dr. G. Bauer, F. Wallwitz, Hamburg; G. Claussen, Ferd. Niedermeyer, Wesermünde. Prokuristen: F. Feilcke, F. Seithe, Hamburg; F. Vogt, Wesermünde; P. Overbeck, J. Wolfenstetter, L. Schnitger, F. Neeff, J. Meyer, H. Schölzgen, M. Kühnke, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier J. F. Schröder, Stellv. Bank-Dir. Robert Stuck, Bürger- meister Dr. C. Buff, Bremen; Bankier Siegmund Bodenheimer, Bankier Moritz Bonte, Berlin; Konsul A. Dubbers, Bremen; Dir. Dr. Otto Christian Fischer, Bankier Hans Fürstenberg, Bankier Carl Jörger, Berlin; Präs. Dr. jur. G. Kautz, Berlin; Konsul Arthur Kunstmann, Stettin; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dr. Gustav Petersen, Hamburg; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; vom Betriebsrat: M. Dietze, E. Hübner. (Die Mitglieder des A.-R. müssen Reichsangehörige sein u. eine gewisse Anzahl der Mitgl. in Bremen wohnen.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank K. G. a. A., Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: „ Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mendels- sohn & Co. Niederlausitzer Automobil-Akt.-Ges. in Cottbus, Bismarckstr. 89-92. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art u. Motorpflügen, Betrieb einer Reparaturanstalt für diese, Vermiet. u. Unterbring. derselben u. Handel mit allen Betriebsstoffen, u. Zubehör hierzu. Besitztum: Die Ges. besitzt eine 160 qm grosse Ausstellungshalle, 60 vermietbare Einzelboxen, 3 Sammelhallen; an Spezialwerkstätten: eine 400 qm grosse Montagehalle, Motorenschlosserei, Schmiede, Klempnerei, Sattlerei, Lackiererei, Vulkanisieranstalt, elektr. Werkstatt, Betriebsstoff-, Gummi- u. Materialien-Lager, Räume für Karosseriebau, eine feuersichere 20 000 Liter-Tankanlage (System Martini-Hünecke) und Vollreifenpresse. Eine Spezialabteilung für Motorräder ist vorhanden, angegliedert ist eine Fahrschule. Der Grund- besitz beträgt insgesamt ca. 7000 qm. Die Ges. hat die Generalvertretung folgender Unternehmen: Maybach-Motorenbau A.-G., Friedrichshafen, Austro-Daimler, Steyr-Werke, A.-G., Wien-Berlin, NAG-Werke, Berlin- Oberschöneweide, Citroéen, Köln, Vogtländ. Maschinen-Fabrik A.-G., Plauen, C. D. Magirus A.-G., Ulm a. D. Kapital: RM. 185 000 in 4500 St.-Akt. zuRM. 20, 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 4 Mill. 1922 erhöht um M. 5 500 000. Weiter erhöht 1923 um M. 9 Mill. auf M. 18 500 000 (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 1 auf RM. 185 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 15./11. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 95 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 90 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; auf nom. RM. 100 zusammengelegter St.-Akt. konnten je RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden.