3044 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Zwecks Verminderung der Verpflichtungen beschloss die G.-V. v. 3./12. 1926, die Ab- teilung Osterholz in eine zu diesem Zwecke neu gegründete Akt.-Ges. unter der Firma- J. Frerichs & Co. A.-G. in Osterholz-Scharmbeck einzubringen. Die eigene Firma wurde in Frerichswerft A.-G. in Einswarden umgewandelt. Die Aktien der Osterholzer Ges. sind an die Fa. Gebr. Stumm gegen Aufrechnung auf ihre Forderungen bei der Frerichswerft veräussert worden. Kapital: RM. 750 000 in Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Ursprüngl. A.-K. M. 520 000; 1901 Erhöhung um M. 480 000, 1905 um M. 1 500 000. 1916 Erhöh. um M. 500 000, 1917 um M. 1 500 000, 1920 um M. 3 500 000, 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. 2:1 zu 130 % (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 2 500 000 (5: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 3./12. 1926 beschloss zwecks Sanierung Herabsetzung des Kap. von RM. 2 500 000 auf RM. 625 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1 u. sodann Wiedererhöhung um RM. 375 000 auf RM. 1 000 000. Die neuen Aktien werden von der Firma Gebr. Stumm nicht unter dem Nennwert mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären im Verh. 5: 3 zum Bezuge anzubieten. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 28./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 6500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929; ausgegeben zu pari. Grossaktionäre: Deutsche Schiff- u. Maschinenbau-A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 388 927, Geb. 490 000, Masch. 390 000, Anlagen 400 000, Werkz. u. Utensil. 153 000, Mobil. 2, Fahrzeuge 10 001, Kassa 5948, Beteil. 1, Hyp. 1, Warenlager 276 954, in Arbeit befindlich 901 889, Debit. 60 641 (Bürgsch. 3252), Verlust 57 192. – Passiva: A.-K. 750 000, Aufwert.-Hyp. 50 785, Kredit. einschl. Anzahl. 2 333 773, (Bürgsch. 3252). Sa. RM. 3 134 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 401 295, soz. Lasten 43 387, Abschr. 74 267, Zs. 125 624. – Kredit: Gewinn-Vortrag 15 837, Geschäftsgewinn 571 544, Verlust 57 192. Sa. RM. 644 574. Kurs: Ende 1925–1929: 7.3, 12.5, 7.5, 1.50, 6 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Baurat W. Wiesinger, Nordenham; Dipl.-Kaufm. J. Wimmer, Einswarden. Prokuristen: J. Sanders, Ober-Ing. Arp. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Stapelfeldt, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. B. Joh. Wilckens, Dir. Max Kühnke, Prokurist Herm. Schölzgen, Bremen; Gemeindevorst. Büsing, Einswarden; vom Betriebsrat: Heinrich Luttmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Wesermünde: Reichsbank; Bremen, Wesermünde: J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. Elsflether Werft A.-G. in Elsfleth a. d. Weser. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 24./10. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schiffen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden Geschäfte. Kapital: RM. 330 000 in 3150 Inh.-St.- u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920 um M. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt., 1921 erhöht um M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um M. 3 250 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 150 000 Nam.-Vorz.-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 330 000 derart, dass auf jede der bisher. 5500 Akt. (St.- u. Vorz.-Akt. gleichberechtigt) 1 Aktie zu RM. 60 entfiel. Die 5500 Akt. zu RM. 60 wurden 1929 in 3300 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3500), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werftgelände u. Gelände für Wohnhäuser sowie Werftgeb. u. Wohnhäuser 268 215, Slip u. Masch. 103 880, Spantenglühofen u. Verzinkerei- Anlage 4192, elektr. Licht- u. Kraftleit. 1, Werftgleisanlage 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Inv. 1, Fahrzeuge 6029, Mobil. 1, Modelle 1, Rohstoffe u. Halbfabrikate 63 842, Eff. 4414, Kassa 488, Schuldner 12 391. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 31 635, Gläubiger 98 325, Gewinn 3497. Sa. RM. 463 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 94 952, soziale Lasten 9283, Steuern 5653, Abschr. 19 919, Gewinn (davon: Tant. 3000, Vortrag 497). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 3827, Betriebsgewinn 129 479. Sa. RM. 133 306. Kurs: Ende 1928–1929: 101, 91 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 5, 0, 0, 10, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 5, 0, 0, 10, 5, 0 %. Direktion: Ing. Franz Peuss.