Fahrzeugbau, „„... Automobilindustrie. 3045 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Oldenburg; Fabrik-Dir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth; Dir. H. Lübken, Nordenham; J. H. Werner Busch, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass. Hermann Manko Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer-Landstr. 14. Gegründet: 29./11., 29./12. 1922, 5./2. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. . der Ges. bis 17./9. 1924 in Hanau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Nähmasch. u. Motorfahrzeugen sowie von Ersatz- u. Zubehörteilen hierzu. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 42 749, Aussenstände 535 795, Waren 150 068, Inv. u. Automobil 30 855. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 381 233, Gläubiger 258 695, Gewinnvortrag 6857, Reingewinn 12 682. Sa. RM. 759 468. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 79 779, Unk. 416 219, Reingewinn 12 682. Sa. RM. 508 681. – Kredit: Bruttogewinn RM. 508 681. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Max Manko, Ludwig Manko. Aufsichtsrat: Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Haas, Offenbach a. M.; Rechtsanw. Dr. Ruben Manko, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Manko, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiff. und Maschinenbau Akt.-Ges. in Liqu, Frankfurt a. M., Untermainkai 12. Gegründet: 5./5. 1927; eingetr. 7./6. 1927. Gründer: Deutsche Raiffeisenbank Aktien- gesellschaft zu Berlin. Lt. Bekanntm. v. Dez. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Bankbeamter Julius Kaps, Magistratsrat Dr. jur. Volkmar Reinhardt, Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb der im Osthafengebiet der Stadt Frankfurt a. M. belegenen Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt. Herstellung von eisernen u. stählernen Schiffen u. Baggern sowie anderen schwimmenden Geräten, Bau von Schiffsmaschinen, Schiffshilfsmaschinen, Eisen- konstruktionen, überhaupt die Ausführung aller fabrikmässigen Arbeiten des allgemeinen Maschinenbaues. Besitztum: Der Ges. gehört das im Osthafen belegene 45 000 qm. umfassende Grund- stück mit Baulichkeiten, Maschinen u. sonstigen Anlagen. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. 350 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 4628, Debit. 246 634, Grundst. 175 000, Verlust (1928 55 716, Gewinn 1929 5407) 50 308. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 70 446, Rückst. 6125. Sa. RM. 476 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7293, Unk. 3597, Zs. 7011, Gewinn 1929 5407. – Kredit: Steuern 3499, Unk. 2135, Zs. 17 674. Ga. RMI. 23 309. Aufsichtsrat: Bank- Dir. Amtsrichter Meulenbergh, Bank-Dir. Dr. e Grünewald, Berlin; Stadtrat Dr. August Robert Lingnau, Frankfurt a. M. Hamburger Lastwagen-Vertriebs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Firma bis 10./1. 1925: Schyschka & Frerichs Akt.-Ges., Garagen & Lagerhaus; dann bis 30./6. 1926: Viktor Schyschka Akt.-Ges. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Motorfahrzeugen und Motorbetriebsstoffen aller Art, der Garagen- betrieb für Motorfahrzeuge u. die Ausführ. aller mit diesen Zwecken zusammenh. Geschäfte sowie die Übernahme von Vertretungen der Motorfahrzeugindustrie u. verwandt. Industrien. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Um- stell. von M. 250 Mill. auf RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 75 000 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 170, Schuldner 310, Grundst. u. Geb. 210 360, Inv. 183, Verlustvortrag 202 397, Verlust 1929 16 025. à Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 145 841, Gläubiger 205 797, transit. Gläubiger 2808. Sa. RM. 429 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3891, Grundstücksunk. 11 597, Steuern 89, Zs. 10 000, Abschr. 3605, Lohn 1763, Soz. Beiträge 205, Verl. auf Hypoth. Behncke 142. – Kredit: Grundst.-Einn. (Mieten) 15 260, Gewinn bei Hyp. Dieckmann 9, Verlust 1929 16 025. Sa. RM. 31 295. 1= ――