3048 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Karl Welcker, Köln; Wilhelm Göckel, Bergerhof (Rheinl.). Prokuristen: H. Heberer u. E. Uellendahl. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Alfred Heinrich Schütte, Bankdir. Dr. Emil Teckener, Elberfeld; Gutsbesitzer Adolf Balthazar, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland-Garagenbetriebs-Aktiengesellschaft, Köln, Machabäerstr. 28. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 3./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Pachtung u. Betrieb von Garagenunternehmungen mit Reparaturwerkstätten, Handel mit Automobilen und sonstigen Motorfahrzeugen, Automobilbetriebsstoffen und Zubehörteilen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Tankanlagen, Betriebs-, Büro-, Kantinen- u. Laden- einrichtung, Masch., Werkz. u. Auto 33 553, Warenbestände, Kassa u. Debit. 70 189, Verlust 14 438. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 66 619, Kapital-R.-F. 780, Gewinnvortrag aus 1928 782. Sa. RM. 118 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 213 474. – Kredit: Erträgnisse 199 033, Verlust 14 438. Sa. RM. 213 474. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Hans Werth, Fritz Werth, Wolfgang Werth. Prokurist: Hermann Schröder. Aufsichtsrat: Marine-Ing. Wilhelm Maus, Köln-Lindenthal; Zahnarzt Dr. Otto Geb, Dipl.- Ing. Hermann Badowski, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim, Werftstr. 6–24. Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Die Ges. befand sich bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Gebr. Schultz, übernommen für M. 499 521, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffswerft Bernh. Fischer, über- nommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- u. Metallgiesserei und die Fabrikation in allen verwandten Zweigen; speziell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 45 000 qm. Arb.: ca. 400. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Prior.-Akt. zu RM. 1000. Die Prior.-Akt. haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflicht. und auf Vorbefriedig. im Falle Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. in 100 Prior.-Akt. zu M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Das St.-A.-K. wurde 1893 auf M. 1 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das St.-A.-K. von M. 1 000 000 2: 1 auf M. 500 000 herab. Obligationen: M. 1 Mill., 5 %, rückzahlbar von 1924 ab, ausgegeben 1920. Ende 1929 war ein aufgewerteter Betrag von RM. 9653 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 291 894, Geb. 81 425, Werft 76 013, Betriebsmasch. 9050, Werkzeugmasch. 74 000, Werkzeug 4, vorrätige Materialien u. unvoll. Arbeiten 259 757, Kassa 3177, Eff. 1, Debit. 179 110, Verlust 118 813. – Passiva: A.-K. 600 000, Obl. 9653, Kredit. 483 592. Sa. RM. 1 093 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 263 714, Betriebsunk. 282 389, Abschr. 60 745, Verlustvortrag 113 116. – Kredit: Fabrikationsrohertrag 601 152, Verlust 118 813. Sa. RM. 719 966. Dividenden: St.-Akt.: 1914: 6 %; 1924–1929: 0 %; Vorz.-Akt.: 1914: 8 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: C. Meister, Ernst Elmering. Aufsichtsrat: Geh. Rat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Dir. Gottl. Jaeger, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Jak. Klein, Frankenthal; Rechtsanw. H. Künzig, Mannheim; vom Betriebsrat: K. Hoffmann, O. Bartel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Bayerische Motoren-Werke, Akt.-Ges. in München, Lerchenauer Strasse 76. Gegründet: 19./2., 20./2. u. 2./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916, unter der Firma Bayer. Flug- zeugwerke (bis 4./7. 1922). Gründung u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Eisenach.