Sa. RM. 52 304. Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 3053 der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückstell. sowie nach Abzug einer Vordiv. von 4 % auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. verbleibt, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 70 469, Geb. 3 824 535, Masch. 2 480 976, Anlagen 569 467, Geräte u. Mobilien 181 705, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 28 569, Wechsel u. Schecks 261 073, Bank u. Postscheck 76 347, Wertpapiere 41 990, Beteil. 9601, Aussenstände 5 166 314, Fabriklagervorräte 1 024 085, Warenvorräte im Werk: Roh- u. Betriebsmaterialien 1 512 905, im Fabrikationsumlauf befindliche Halbfabrikate 3 436 601, Fertigfabrikate 4 667 806, (Avale 289 219). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuld- verschreibungen 4 000 000, Steuern 239 185, Eigenakzepte 1 756 692, Kredit. 1 534 918, Bank- verpflichtungen 4 924 603, Übergangsposten 263 055, nicht erhob. Div. 9008, (Avale 289 219) Gewinn 624 989. Sa. RM. 23 352 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 906 603, Steuern u. soz. Lasten 943 865, Abschr. auf Betriebsanlagen 944 970, Gewinn 624 989 (davon Div. 400 000, R.-F. 100 000, Vortrag 124 989). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 122 749, Brutto-Überschuss 5 297 678. Sa. RM. 5 420 428. Kurs: Ende 1925–1928: In Berlin: 27.50, 111, 104 , 28.50 %. – In Frankfurt a. M.: 28, 110, 104, 28 %. – In Mannheim: 28, 110, 104, 27.50 %. –— In Stuttgart: 28, 111, 105.50, 28 %. Die amtl. Notiz der Aktien wurde wegen der Sanierung Mai 1929 eingestellt. – Kurs Ende 1929: 72 %. Freiverkehr Berlin u. Stuttgart. Dividenden: 1913/14: 8 %. 1924–1929: 6, 8, 8, 0 £ (Bonus [s. b. Kap.)) 10, 0, 4 %. Direktion: Fritz Gehr, Ing. F. Valobra, Stellv. Fritz v. Falkenhayn, Neckarsulm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Stellv. Ing. Guido Soria, Turin; Komm.-Rat Dir. Hermann Bachrach, München; Dir. Piero Bonelli. Berlin; Ing. Rambaldo Bruschi, Turin; Stadtschultheiss Häussler, Neckarsulm; Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Berlin; vom Betriebsrat: Jakob Geiger, Josef Back, Neckarsulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Ge- werbe-Bank Heilbronn; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., E. Ladenburg; Berlin, 7 Stuttgart u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kraftfahrzeug- u. Maschinen-Akt.-Ges. Louis Dresen, Neuss, Niederstrasse 16. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Nähmasch. sowie die Erricht. u. Unterhalt. gleicher oder ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. 5000 Billionen in 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2373, Bankguth. 1061, Postscheckguth. 1270, Debit. 24 007, Waren 14 191, Wagen 7300, Inv. 900, Masch. 1200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 29 439, Wechsel 1243, R.-F. I 15 827, do. II (7217, dav. Verlust 1929 6423) 794. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 200, Löhne u. Gehälter 42 675, Steuern 8806, Abschr., Invent. 100, Abschr. Maschin. 300. – Kredit: Waren 65 310, Wagen 19 000, Prov. 1348, Verlust 6423. Sa. RM. 92 081. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Dresen jun., Frau M. Hammers. Aufsichtsrat: Frau K. Uhling, Cleve; Albert Fischer, Neuss; Oberinsp. Konrad Kreitz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl, Akt.-Ges., Oldenburg, Bahnhofsplatz 1. Gegründet: 13./5. 1923: eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl in Oldenburg, insbes. Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Nähmaschinen, Motorfahrzeugen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1675, Banken 29 877, Wechsel 11 507, Post- scheck 1171, Debit. I 410 413, Debit. II 136 623, Hyp. 4500, Anteil 300, Waren 438 254, Inv. 9638, Automobile 4158, Gespann 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 302 379, Kredit. I 166 797, Kredit. II 248 574, Div. Kredit. 2682, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 40 040, Rück- stell. t. noch zu zahl. Rabatt 5000, Gewinn 32 647. Sa. RM. 1 048 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3382, Unk. 58 768, Lohn u. Gehalt 82 052, Mieten 3272, Steuern 28 343, Delkredere 46 781, Gewinn 1928 32 647. Sa. RM. 255 246. – Kredit: Waren RM. 255 246.