10 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 3055 Ende 1928 wurde die Neptun-Sauerstoff A.-G. mit sämtl. Aktiven u. Passiven von der Ges. übernommen. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen am linken Ufer der Warnow unmittelbar am Westende der Stadt Rostock. Sie umfassen insgesamt 163 862 qm, davon 37 040 qam mit überwiegend massiven Gebäuden bedeckt. Die Ges. beschäftigt bei vollem Betriebe rd. 2500 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 1975 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht bis 1903 auf M. 2 200 000, dann 1916–1923 erhöht auf M. 150.5 Mill., davon M. 500 000 Vorz.-Akt. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 150 500 000 nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. also noch verbleib. M. 150 Mill. auf RM. 500 000 (300: 1). Eine lt. G.-V. v. 21./5. 1926 beschlossene Erhöhung um RM. 1 750 000 wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 24./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von RM. 500 000 auf RM. 100 000 (5: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 1.9 Mill. auf RM. 2 Mill. Die neuen Akt. wurden von den Haupt- gläubigern der Ges., der Firma Otto Wolff, Köln u. der Girozentrale Hannover, übernommen. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen von 1896. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Gekündigt zum 1./7. 1923. II. M. 400 000 in 4½ % Schuld- verschreib. von 1897. III. M. 400 000 (Dockanl.) in 4½ % Obl. v. 1903. Über die Altbesitz. genussrechte der Anl. II wurden besondere Genussscheine ausgestellt. IV. M. 1 000 000 in 5 % Obl. von 1920. Zahlstelle: Commerz. u. Privatbank, Rostock. Anl. II u. IV gekündigt zum 1./7. 1925. Umlauf von sämtl. Anleihen am 31./12. 1929 RM. 31 224. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. event. Spez.-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. u. Anlagen 1 080 000, Masch. u. Apparate 496 000, Schwimmdock 261 000, Mobil. 1. Modelle 1, Geräte u. Handwerkszeug 80 000, Material- u. Warenlager 508 039, in Arbeit befindl. Gegenstände 1 606 895, Debit. 356 539, Wertp. 40 860, Kassa 9625, Verlust 704 342. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Anleihe 31 224, Kredit. 2 417 078, Hyp. 675 000. Sa. RM. 5 323 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 735 039, Gen.-Unk. 481 194, soz. Abgaben 92 910, Abschr. 141 802, Zs. 99 716. – Kredit: Geschäftsgewinn 846 320, Verlust (Vortrag 735 039, Gewinn 1929 30 697) 704 342. Sa. RM. 1 550 662. Kurs: Notiz in Berlin u. Hamburg 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929; 0, 9, 0, 0, 90, 9 % Direktion: Tönjes Cordes, Hermann Dohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. Kautz, Berlin; Schiffsreeder Carl Cords, Rostock; Prof. Dr. Drawe, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Stapelfeldt, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Frankf. a. M.: Girozentrale, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Rostock: Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank. =* „Industriewerke Akt.-Ges. Rüstringen“ in Rüstringen. i. 0. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Reparatur u. Abbau von Schiffen u. Fahrzeugen jeglicher Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken im engeren oder weiteren Sinne dienenden Geschäfte und Fabrikationen. Seit 1925 Sauerstoffwerk, Säge- u. Holzbearbeitungswerk. Rund 150 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Aquila A.-G. f. Handel u. Industrie- unternehmungen, Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. zu 175 % (1:1). Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Geb. u. Anl. 356 200, Kassa 107, Warenvorräte 89 704, CGuthaben 58 218, Verlust 151 835. – Passiva: A.-K. 250 000, Verpflichtungen 406 066. Sa. RM. 656 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 170, Abschreib. 40 657. –— Kredit: Betriebsüberschuss 24 992, Verlust 151 835. Sa. RM. 176 827. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: Viktor Piechulla, Frankf. a. M. Prokurist: Friedrich Stumpf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Albert Rothschild, Dir. Wilh. Müller, Frankf. a. M.; Simon Goldschmidt, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank, Fil. E= ――