3056 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Fahrradwerk Aktiengesellschaft in Saarbrücken 1, Schanzenberg. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Firma bis 4./7. 1923: Trumpf-Fahrradwerk. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern u. and. Metallgegenständen. Kapital: Fr. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. A u. 5400 St.-Akt. B zu Fr. 100. Urspr. M. 3 Mill. 1922 erhöht um M. 4 Mill., 1923 um M. 17 Mill. Umgest. von M. 24 Mill. auf franz. Fr. 240 000 u. erhöht auf Fr. 600 000, angeboten die St.-Akt. 1: 1, die Vorz.-Akt. 2: 3. Lt. G.-V. v. 22./9. 1926 ist das A.-K. auf Fr. 1000 zus.gelegt u. dann wieder auf Fr. 600 000 erhöht worden durch Ausgabe von 1198 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 459 500, Werkzeug u. Masch. 119 000, Betriebs- u. Büroeinricht. 93 151, Autopark 4000, elektr. Anlagen 37 800, Modelle 1, Kassa 2818, Postscheck 13 275, Wechsel in Portefeuille 489 921, Bankguth. 271 514, Debit. 607 208, Vorauszahl. 126 779, Warenbestand 1 807 681, (Bürgschaften 21 500). – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 587 301, Bank 2 324 248, Akzepte 225 600, Vorauszahlungen 82 767, Delkred.-F. 148 143, Rückst. für Unvorhergesehenes 63 781, (Bürgschaften 21 500), Gewinn 808. Sa. Fr. 4 032 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. u. Steuern 1 158 190, Abschr. 367 183, Verlust 1927/28 284 387, Gewinn 808. – Kredit: Roh-Gewinn 858 799, Kredit. 951 770. Sa. Fr. 1 810 570. Dividenden: 1924/25– 1928/29: 0 %. Direktion: Otto Walther, Paul Hügel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Th. Paira, Bank-Dir. Dr. A. Imbach, Rechtsanwalt Dr. Hirsch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bico Automobil Aktiengesellschaft, Stuttgart-Cannstatt, Kleemannstr. 20. Gegründet: 29./11., 23./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./4. 1929: Bico Automobilgesellschaft A.-G. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör sowie Reparatur u. Herstellung von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 450 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 150 000 (30: 1) in 150 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 5075, Wechsel 5188, Beteil. 500, Debit. 79 497, Darlehen 14 000, Kraftfahrzeuge 43 092, Ersatzteile, Zubehör u. Betriebsstoffe 45 798, Geb. 117 862, Masch. u. Einricht. 17 412, Verlust 29 882. – Passiva: A.-K. 90 025, Kredit. 53 692, Akzepte 23 594, Kaufpreisschuld 80 000, Darlehen 110 996. Sa. RM. 358 308. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 222 830, Löhne, Betrieb 32 917, Abschr. 16 698, Verlustvortrag u. a. 42 852. Kredit: Betriebsgewinn 77 588, Autohandel, Ersatzteile, Zu- behör, Betriebsstoffe 196 023, Garagen 11 803, Verlust 29 882. Sa. RM. 315 298. Dividende: 1923 – 1929: Je 0 %. Direktion: Max Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Jung, Rheinfelden; Rich. Zillhardt, Dipl.-Ing. Eugen Apostulopulos, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm a. D., Schillerstr. 2. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederl. in Berlin u. Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Feuerwehrgeräten, von Motoren, Lastkraftwagen, Kraft- omnibussen, Fahrzeugen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. kann für ihre Zwecke Immobil. erwerben, veräussern, pachten u. verpachten u. sich an Unternehmungen, die zu ihrem Geschäftszweig in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Sie kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Fabrikate: Abt. I: Feuerwehrgeräte aller Art, namentlich die im In- u. Ausland weit- verbreiteten Auto-Dreh- u. fahrbaren Leitern, Feuerspritzen für Motor- u. Handbetrieb, Mannschafts- u. Gerätewagen, Rettungsapparate u. Ausrüstungsstücke für Feuerwehren. Abt. II: Motoren, Lastkraftwagen, Kraftomnibusse, Kraftfahrzeuge aller Art für Industrie- u. Städtebedarf. – Beschäftigt werden 1500 Angestellte u. Arbeiter.