Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 3057 Besitztum: Die A.-G. hat in Ulm zwei Werke: Werk I, welches in der Weststadt liegt, hat eine Ausdehnung von 34 000 am, wovyon etwa die Hälfte überbaut ist. Werk II, liegt in Ulm-Söflingen, hat eine Grundfläche von 51 000 am, von welchen 23 000 qm überbaut sind. Beide Werke haben Bahnanschluss. Die Ges. besitzt ferner ein Werk in Berlin- Tempelhof, Bessemerstr. 16/22, mit einer Grundfläche von 16 000 um u. ein Werk in Stutt- gart mit einer Grundfläche von 8400 am. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Magirus G. m. b. H. (früher: Magirus-Werk Berlin G. m. b. H.) in Berlin-Tempelhof (RM. 400 000, welche voll einbezahlt sind). 1929 wurde das von der G. m. b. H. betriebene Fabrikgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven, aber ausschliesslich Fabrikgebäude u. Grundstücke, von der Ges. übernommen. Die G. m. b. H. besteht als Grundstücksgesellschaft u. Verwalterin der wertvollen Grund- stücke u. Gebäude weiter. Kapital: RM. 5 005 000 in 7500 Stamm-Akt. zu RM. 100, 3500 Stamm-Akt. zu RM. 1000, 1550 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. A haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht sowie bei einer etwaigen Liqu. auf einen Vorz.-Anteil von 115 % des Nennwerts. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.- Akt. A v. 1./1. 1926 ab ganz oder teilweise nach mindest. dreimonat. Kündig. zu einem Vierteljahresersten mit 115 % d. Nennwerts zurückzuzahlen. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, 1913 Erhöh. um M. 500 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 120 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000 und 5000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 5 755 000 (St.- Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 20; 1, Vorz.-Akt. B 1000: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 50, 8000 St.-Akt. zu RM. 250, 15 000 Vorz.-Akt. A zu RM. 50 u. 5000 Vorz.-Akt. B zu RMI. 1. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss Umwandl. der letzteren in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./6. 1928 beschloss Einziehung von nom. RM. 750 000 Vorrats-St.-Akt. Die Akt. zu RM. 50 u. 250 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Hypothekar-Anleihe: M. 9 Mill. (aufgewertet auf RM. 112 033) von 1920 in 4½ % Obl., rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 (aufgewertet mit RM. 12% lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder an deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 bis 1950; erste Rückzahl. 1./4. 1926, letzte 1./4. 1950; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges- Kurs: Die Anleihe wurde bis 1926 in Berlin notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. A = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien A mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 649 681, Fabrikgeb. 1 726 000, Wohn- gebäude mit Grundst. 11 070, Masch. mit Transportanl. 689 000, Werkzeuge, Modelle u. Ge- senke 80 000, Werkstatt- u. Büroeinricht. 40 000, Patente 1, Beteil. u. Wertp. 477 448, Bestände: Rohstoffe u. Verbrauchsmaterial 2 631 541, Halb. u. Fertigfabrikate 3 663 586, Schuldner 1 620 703, Kassa u. Wechsel 39 221, (Bürgschaften 5000, erhaltene Sicherheiten 500), Verlust 889 132. – Passiva: A.-K. 5 005 000, Teilschuldverschreib. 112 033, Hyp. 136 320, erhaltene Anzahl. 257 768, Eigenakzepte 250 000, Gläubiger u. sonst. Verbindlichk 6 492 024, Rückstell., Restlöhne, Steuern u. Verschiedenes 264 239, (gegebene Sicherheiten 5000, Bürgschaften 500). Sa. MR. 12 517 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 1 241 663, Handl.-Unkosten einschl. Steuern 2 184 366, Abschreib. 447 710. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 984 609, Verlust 889 132. Sa. RM. 3 873 741. Kurs: In Berlin: St.-Akt. Ende 1913: 128 %; Ende 1925–1929: 33, 62¼, 56.50, 36, 21.50 %. Vorz.-Akt. Lit. A Ende 1925–1929: % . (21.25) %. Eingeführt an der Berliner Börse i. J. 1922. Zulass. an der Stuttgarter Börse im Juni 1923 bzw. Febr. 1925 genehmigt. Kurs daselbst Ende 1925–1929 St.-Akt.: 32, 64. 58, 34, 19 %, Vorz.-Akt: 44, 79, 70, 49, 23 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1929; 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. — Vorstand: „ C. Fr. Willich, Carl Trefz; Stellv. Eugen Molfenter, Carl Brüstle, Ulm a. D.; Otto Eggers, Berlin. Prokuristen: Aug. Maier, H. Häussler, K. Dieterich, A. Hummel, A. Dinkelacker, Ulm; 0. Koch, Berlin; O. Magirus jun., Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Adolf von Magirus, Stuttgart; Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider. Berlin; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Ing. Otto Magirus, Ulm; Bank-Dir. Gustay Nollstadt, Stuttgart; Rechtsanw. Eugen Siess, Ulm; Bankier Dr. Gustay Sintenis, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: 23./10. 1893; eingetr. 11./12. 1893. Sitz bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien, Schiffahrtsbetrieb. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 192 =R