* 3058 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Spezialität: Passagier- u. Frachtschiffe moderner Typs, u. zwar bis zu den allergrössten Dimensionen. Besitztum: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von der Fa. Joh. Lange in Grohn deren Etablissements, ferner 1895 von der in Liquid. getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtl. in Vegesack, Fähr u. Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. Die jetzigen vergrösserten Anlagen des Bremer Vulkan liegen am rechten Weserufer im Stadtbezirk Vegesack u. Gemeindebezirk Fähr-Lobbendorf-Blumenthal und bedecken jetzt einen Flächen- raum von 900 000 qm. Die Wasserfront beträgt etwa 2100 m. Der Grund u. Boden steht im Eigentum der Ges. Das Werk besitzt 7 Hellinge für den Grossschiffbau. Die erricht. Schiffs- u. Masch.-Bau-Werkstätten, Kesselschmiede, Kupferschmiede, Tischlereien, Eisen- u. Metall- giessereien sind mit allen Einricht. der mod. Technik ausgerüstet worden. Das Werk ist mit der Staatsbahn durch ein eigenes Bahnanschlussgleis verbunden. Ende 1929 ca. 3300 Arb., Beamte u. Meister. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 300 000, Erhöh. bis 1912 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 füber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 545 000, Gebäude u. Anlagen 2 825 000, Masch. 1 370 000, Werkz., Geräte, Mobil., Fahrzeuge 3, Bankguth., Kassa, Wertp. 13 131 769, Forder. u. Voreinzahl. 2 936 384, Material, Schiffe in Arb. usw. 10 284 248, (Avale 253 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 825 000, rückst. Div. 2304, Löhne 95 570, Schulden u. Anzahl. 20 107 302, Angestelltenpens.-F. 50 000, (Avale 253 000), Gewinn 1 012 227. Sa. RM. 33 092 405. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Soz.-Lasten 560 088, Steuern 1 369 437, Abschr. 874 397, Gewinn 1 012 227 (davon Div. 800 000, Tant. 57 435, Angest.-Pens.-F. 50 000, Vortrag 104 792). – Kredit: Gewinnvortrag 77 444, Fabrikations- u. sonst. Gew. abzügl. Unk., Instandh. usw. 3 738 706. Sa. RM. 3 816 150. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 142 %; Ende 1925–1929: 36, 117, 145, 130, 133,50 %. – In Berlin: Ende 1913: 142 %; Ende 1925–1929: 41.75, 117, 148, 132, 140 %. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 0, 4, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Heinr. Meyer, W. Knauer, Matthias Esser. Aufsichtsrat: Vors. V. Nawatzki, Eisenach; 1. Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen; 2. Stellv. Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag; Paul Barckhan, Emil Wätjen, Adalb. Korff, Bremen; Hans Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dr. Fritz Thyssen, Mühlheim- Speldorf; Joh. Gröninger, Rotterdam; Gen.-Dir Dr. Paul Thomas, Düsseldorf; vom Betriebsrat: E. Voges, A. Böttcher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., v. d. Heydt's Bank; Bremen u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Rotterdam: Bank voor Handel en Scheepvaart. Schlesische Motorwagen-Akt.-Ges., Waldenburg i. Schles. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Reparaturen an Last- u. Personen- kraftwagen u. allen Gegenständen dieser Branche, Betrieb von Geschäften aller Art, die sich auf die Fahrzeugbranche beziehen. Bei der Ges. sind die 7 Bergwerksdirektionen des Niederschles. Industriebezirkes massgebend beteiligt. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000 (400: 3) in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 81, Waren 47 229, Automobile 41 333, Masch. 4090, Werkzeug 1778, Inv. 5367, Geb. 19 335, Grundst. 2000, Wechsel 1686, Debit. 75 218, Verlust (Vortrag 8872 abzügl. Gewinn 1929 1643) 7228. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 101 174, Akzepte 29 175. Sa. RM. 205 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: div. Ausgaben 105 465, Abschr. 3661, Gewinn 1929 1643. Sa. RM. 110 770. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 110 770. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hermann Elting, Waldenburg i. Schles. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Bierhaus, Gen.-Dir. v. Pohl, Waldenburg i. Schles.; Bergwerksdir. Bergass. Rademacher, Neurode i. Schles.; Bergwerksdir. Bergrat Dr. jur. Schoppe, Hermsdorf; Bergwerksdir. Bergass. Römer, Dir. W. Terberger, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zerbster Räder- u. Wagen-Fabrik Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet. 3./9. 1922; eingetr. 31./11. 1922. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugn. der Räder- u. Wagenindustrie. Anfang 1930 Angliederung der Fabrikation der Zerbster Schirmstockfabrik Ed. Elster.