Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 3059 Kapital. RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 6 Mill. in 1700 Aktien u. 300 Nam.-Aktien zu M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 600 % übern. (Disconto-Ges. Zweigst. Zerbst). Den bisher. Aktion. 1:3 zu 625 % Stempelsteuer angeb. Bezugsrechtst. zu Lasten d. Ges. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 64 650, Masch, Werkz., Inv. 31 800, Modelle, Zeichn., Klischees 1, Warenvorräte 96 250, Schuldner 48 742, Hyp.-Aufwert.- Ablös.-K. 14 000, Postscheck 348. Kassa, einschliessl. Wechsel 17 108, Verlust 1853. —– Passiva: A-K. 160 000, Hyp. 48 440, aufgewert. Hyp. 18 000, Gläubiger 61 675, Div.-Rückl. 649, Bankschuld 988. Sa. RM. 289 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Handl.-Unk., Zs., Steuern usw. 163 058, Abschreib. 4854. – Kredit: Bruttoertrag aus der Fabrikat. 164 834, R.-F. 700, Gewinnvortrag 525, Verlust 1853. Sa. RM. 167 912. Dividenden: 1924–1929: 0, 9, 0, 0, 9 %. Direktion. Fabrik-Dir. Franz Herrmann, Zerbst. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik-Dir. Dr. jur. Otto Pfannenberg. Bln.-Südende; Stellv. Ober- zollinspektor Rudolf Barthels, N aumburg; Mühlenbes. Fritz Bohne, Nuthasche Mühle b. Zerbst; vom Betriebsrat: P. Niemitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zerbst: Commerz- u. Privat-Bank. Horchwerke Aktiengesellschaft in Zwickau, Crimmitschauer Str. 49. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie., in Plauen u. Reichenbach. Gründer s. Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Sitz der Ges. bis 1914: Leipzig. Firma bis 1918: A. Horch & Cie., Motorwagen-Werke A.-G. Zweigniederlassung in Berlin NW 7, Mittelstr. 15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorwagen u. sonst. Gegenständen. Besitztum: Der in Zwickau i. Sa. gelegene Grundbes. der Ges. umfasst 164 925 qm, wovon 36 760 qm bebaut sind u. verteilt sich im einzelnen wie folgt: Fabrikgrundstück Crimmit- schauer Str. 49 einschl. der Wohnhäuser Crimmitschauer Str. 55/57, Kasernenstr. 100/110 143 400 qm (bebaut 35 820 am), Crimmitschauer Str. 50b 740 am (bebaut 180 qm), Robert- Blum-Str. 6 1105 qm (bebaut 200 am), Bismarckstr. 10 620 qm (bebaut 220 qm), Gärtnerei Zesch, Marienthal, Parzelle 283a 11 250 am (bebaut 340 qm), Feldgrundstück Parzelle 114 3825 qm, Feldgrundstück Parzelle 116 3985 qm. Ausserdem besitzt die Ges. in Berlin, Ecke Königin-Augusta-Str. 33–Bendlerstr. 22 ein Hausgrundstück mit einer Fläche von 860 am, wovon 600 qm bebaut sind; das Geb. ist viergeschossig mit teilweise ausgebautem Dachgeschoss. An Geb. sind in Zwickau vorhanden: Ein vierstöckiges Fabrikgeb. mit ca. 11 000 qm Arbeitsfläche, ein Zweistöckiges Fabrikgeb., ein dreistöckiges Verwaltungsgeb., ein Neben- wohngeb., zwei Zzweistöckige Kantinen- u. Garderobengeb., eine Automobilgarage mit Lehr- lingsabteilung sowie Heiz- u. Kompressorraum, ein Kesselhaus mit Feuerwehrdepot, ein Geb. für Rahmenbau, ein Geb. für Aufbaumontage, ein Härtereigeb. mit mechan. Werkstätten, Sattlerei u. Laboratorium, ein Geb. für Reparaturen mit zwei grossen Laufkränen, ein Geb. für Stahllager mit drei grossen Laufkränen, sieben einstöckige, zwei Zzweistöckige u. zwei dreistöckige Wohngeb., sämtl. massiv bzw. Eisenbetonbau. Dazu kommen ferner in Fachwerkbau: Eine Halle für Fahrgestellmontage, eine Halle für Betriebsschlosserei u. Materiallager, eine Halle für Klempnerei u. Galv. Anstalt, eine Halle für Wagenabfertigung u. Reparatur, eine Halle für Reparatur, ein Geb. für Ersatzteillager, ein Schuppen für Härterei, ferner Holzlager u. Abstellschuppen. Die für die Betriebe der Ges. benötigte Kraft wird dem Städt. Elektrizitätswerk Zwickau i. Sa. entnommen, an Arbeitsmasch. sind 980 Stück vorhanden. In den Betrieben der Ges. wurden Mitte 1929 insges. 1958 Arb. u. 492 Beamte beschäftigt. Kapital: RM. 5 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000 u. 25 000 Akt. zu RM. 100. — Vor- kriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 Mill., über Wandlungen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Erhöh. 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 8 300 000 in 8300 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. v. M. 16 600 000 auf RM. 2 988 000 (50: 9) in 16 600 Akt. zu RM. 180. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 Erhöh. um 2 012 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 20 120 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./11. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat- bank A.-G., Berlin, zum Kurse von 106 % übernommen. RM. 1 992 000 wurden den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 900 alte Aktien RM. 600 junge Aktien zum Kurse von 106 % bezogen werden konnten. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 180 bei entsprechender Anzahl in solche zu RM. 1000 u. 100. 192* /