Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gas- und Elektrizitätswerke Achim, Akt.-Ges., Sitz in Achim. Büro: Bremen, am Seefelde 22. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./4 1914: Gaswerk Achim. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 1916 in Bremen Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten Jährl. Gasverkauf etwa 500 000 cbm. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 100 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 ist das A.-K. von M. 300 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 155 000 in 4½ % Teilschuldverschr. zu M. 1000, 500 u. 200. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: G. Herzfeld. Gekündigt zum 1./8. 1923. Nicht getilgte Anleihe auf- gewertet mit RM. 11 370. Darlehen der Gemeinde Achim: RM. 460 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Werkanlage 834 512, Kassa 5185, Debit. 26 517, Lagervorräte 14 319. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 531 347, Ern.-K. 41 700, R.-F. 5511, noch nicht eingel. Coup. 540, Gewinn 1435. Sa. RM. 880 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 102 005, Ern.-K. 16 700, Zs. 43 420, Gewinn 1435. – Kredit: Gewinnvortrag 1434, Bruttoeinnahmen 162 127. Sa. RM. 163 561. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 2½, 0, 2, ? %. Direktion: H. Brüns, Rich. Dunkel, Bremen; Gemeindevorsteher Brinkmann, Achim. Aufsichtsrat: Vors. J. Meislahn, Stellv. Aug. Franke, Achim, J. Oltmanns, Carl Arndt, Kötner Brüne Rustedt, F. W. Gercke, Geschäftsführer Rich. Kühn, Achim. Zahlstellen: Achim: Gaswerkskasse: Achimer Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. Augsburger Eiswerk A.-G. in Augsburg, Ölhöfle C. 134. Gegründet: 31./5. 1884. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, — mit 75 PS Wasserkraft und 1 Dieselmotor 105 PS, Ammoniak-Kompressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: RM. 175 000. – Vorkriegskapital: M. 159 000. Urspr. A.-K. M. 84 800 in 106 Akt. zu M. 800 Infolge Herabsetzung und Wieder- erhöhungen bis 1903 auf RM. 159 000 festgesetzt. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 541 000 in 541 Nam.-Akt. à M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 175 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 88 090, Geb. 57 237, Masch. 32 593, Eff. 1068, Hyp. 2318, Debit. 58 644, Bankguth. 40. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 26 517, Hyp. 33 997, Gewinn 4477. Sa. RM. 239 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9748, Reingewinn 4477. – Kredit: Pacht 10 500, Zs. 3725. Sa. RM. 14 225. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Victor Stötter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Arnold Oehler, Hans Hart- mann, Komm.-Rat Friedr. Bergdolt, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Azetylen Akt.-Ges., Berlin 0 27, Andreasstr. 71/73. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Azetylen u. anderen Industriegasen u. der zu diesen Zwecken dienenden Materialien u. Apparate.