3062 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flaschenpark 72 000, Debit. 5438, Verlust 24 633. –— Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 52 072. Sa. RM. 102 072. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 9432, Abschr. 3911. – Kredit: Bruttogewinn 13 071, Verlust 1929 272. Sa. RM. 13 343. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Josef Gazon, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Bormann, Fabrikdir. Fritz Jaedicke, Berlin; Bergwerksdir. A. Mies, Beuthen; Rechtsanw. Bender, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Butzke's Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin 0 17, Naglerstrasse 17/18. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Ein- richtungen u. Vorräten. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Relt n und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikel. Kapital: RM. 20 000 in 850 St.- u. 150 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 1901 Herabsetz. des A.-K. auf M. 350 000. 1922 Erhöh. auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 wurde das M. 1 000 000 betragende A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Deutsche Gasglühlicht-Auer-Ges. m. b. H. 20 000, Hinterleg.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Solawechsel 10 000. Sa. RM. 30 000. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 0 %. Direktion: Alfred Meyer, Siegmund Berju. Prokurist: K. Rosenberg. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Otto Frentzel, B.-Charlottenburg; Landgerichts-Dir. a. D. Dr. jur. Adolf Gerdes, B.-Grunewald; Dir. Paul Ihlenfeld, B.-Lichtenberg; Dir. Heinrich R. A. Ziegler, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Ba . (Württbg.). Die G.-V. v. 3./5. 1930 hat dem Übernahmevertrag v. 3./5. 1930, nach welchem das Ver- mögen der Ges. als Ganzes mit der Vereinbarung, dass die Liqu. unterbleiben soll, von der Stadtgemeinde Bönnigheim übernommen wird, zugestimmt. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nachstehend- letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 15./6. 1927 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten Jährl. Gaskonsum etwa 135 000 cbm. Die G.-V. v. 3./7. 1929 hat den Verkauf des Gaswerkes an die Stadtgemeinde Bönnigheim genehmigt. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Kassa 960, Grundst., Geb. u. Anl. 47 701, Vorräte. Material. usw. 5461, Verlust 35 000. – Passiva: 4 = 40 000, Aufw.-Hyp. 15 999, Kredit, usw. 404, Lieferungsverl.- -Rückst. 32 718. Sa. RM. 89 122 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufw. u. Abschr. 37 236, Lieferungsverl.-Rückst. 32 718. – Kredit: Gewinnvortr. 161, Ertrag aus dem Betrieb 34 792, Verlust 35 Sa. RM. 69 954. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25– 1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtpfleger Emil Henne, Bonnigheim. Aufsichtsrat: Vors. Färberei-Dir. Joh. Mecheels, Stadtschultheiss Zipperlen, Ober- inspektor a. D. Held, Gemeinderat Weber, „. Wein, Bönnigheim. Zahlstelle: Bönnigheim: Stadtpflege. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./3. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung der Gasanstalt 15./6. 1899. Gaskonsum jährlich etwa 300 000 cbm. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 210 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark.