Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3063 Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 409 969, Kassa 286, Aussenstände 16 316, Warenvorräte 10 649. – Passiva: A.-K. 210 000, Gläubiger 3306, noch nicht eingelöste Dividende 60, Rückstellungen für Salaire usw. 900, Abschr. 192 000, R.-F. 20 645, Gewinn 10 311. Sa. RM. 437 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 94 647, Abschr. 10 000, Gewinn 10 311 (davon R.-F. 355, 4½ % Div. 9450, Tant. an A.-R. 213, Vortrag 292). – Kredit: Vor- trag aus 1928/29 132, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Mieten, Nebenprodukten sowie Install. 114 826. Sa. RM. 114 958. Dividenden: 1913/14: 6½ %7 1924/25 – 1929/30: 4, 8, 10, 10, 6, 4½ % (Div.-Schein 31). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Bürgermeister Kievit, Borkum; Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Wilhelm Heidtfeld, Dir. Steding, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründ. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteilung derselben in Breisach. Die Ges. besitzt Elektrizitätsanlagen in Breisach u. Hochstetten. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 000 (Vorkriegskapital), Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Grundst., Gaswerk- u. Elektrizitätsanlagen 422 804, Kassenbestand 2340, Aussenstände 22 085, Warenvorräte 17 314, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 110 000, gesetzl. Rückl. 11 000, Anleihe 21 995, Gläubiger 125 102, nicht eingel. Div. 420, Ereuer.-K. 185 000, Rückst. 2515, Gewinn 8512. Sa. RM. 464 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 102 208, Zs. 12 315, Abschr. (Erneuer.-K. 7000.) Gewinn 8512 (davon Div. 6600, Tant. a. A.-R. 516, Vortrag 1396). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 669, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Elektrizität, Neben- Pprodukten sowie Installationen u. Mieten 129 367. Sa. RM. 130 037. Dividenden: 1912/13: 5½ %; 1924/25–1928/29: 4, 6, 8, 6, 5 % Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgermeister Meyer, Breisach; Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Gas-u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebs. eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Jährl. Gaskonsum: rd. 500 000 cbm; jährlicher Strom- konsum: 600 000 kW. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. —– Vorkriegskapital: M. 220 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 40 000, 1909 um M. 60 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 49 780 000 in 49 780 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 unter Einziehung von M. 5 000 000 Akt., demnach von M. 45 000 000 auf RM. 300 000 (150: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 543 447, Elektrizitäts- anlagen 295 092, Kassa 992, Schuldner 61 629, Warenvorräte 38 114, Eff. 200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 74 000, Gläubiger 240 788, Vorträge für Löhne, Gehälter, Steuern usw. 5800, Abschr. 282 000, nicht eingel. Div. 1016, Gewinn 35 871. Sa. RM. 939 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Erneuer.-K. 26 500, Gewinn 35 871 (davon Abgabe an die Stadt 3176, Div. 30 000, Vortrag 2694). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 2163, Bruttoerträgnis 60 207. Sa. RM. 62 371. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 6, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Lindemann, Justizinspektor Paul Kiesel, Bei- geordneter Barth, Senftenberg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Senftenberg: Stadtbank.