Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3067 Anleihen: I. 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884 M. 5 000 000. II. 4½ % Prior.-Oblig. II. Em. von 1892 M. 5 000 000. III. 4 % Prior.-Oblig., III. Em. von 1898 M. 5 000 000. IV. 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905 M. 3 000 000. Die 4 Anleihen haben Stücke zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet u. abgestempelt aut RM. 75. bzw. RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. V. 4½ % Prior.-Oblig. von 1918 M. 6 000 000. Stücke zu M. 500 u. M. 1000, aufge- wertet u. abgestempelt auf RM. 40.– bzw. RM. 80.—. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung: Die Anleihen waren zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Über die Genussrechte für anerkannten Altbesitz der 5 Anleihen wurden von der Ges. besondere auf den Inhaber lautende Genussscheine ausgegeben. Die Rückzahlung erfolgt bei der Anleihe von 1884 spät. 1942, die der anderen Anleihen 1932. Vom 13./9. 1926 werden die Anleihen in Prozenten ihres Reichsmarknennwertes franko Zinsen gehandelt. Kurs der Anleihe von 1884 Ende 1926–1929: 83, 72, 72, 75.50 %, der von 1892, 1898, 1905 u. 1918 Ende 1926–1929: 83, 83, 87.50, 86.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 32 593, Immobil. 150 000, Mobil. 1, Laborator. 1, Schuldner 15 622 707, Beteilig. 71 387 717, Gasanstalten, Elektrizitätswerke u. Überland- zentralen (Bau- u. Betriebs-Kapitalien) 68 332 613. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Obl. 2 124 822, R.-F. 11 500-000, Ern.- u. Abschr.-K. 49 503 715, Versich. 2 268 207, noch nicht abgehob. Div. 24 829, do. Obl.-Zs. 6488, Genussrechte-Tilg.-F. 17 634, Gläubiger 7 677 513, Gewinn 7 402 422. Sa. RM. 155 525 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Daweszahl. 1 119 711, Obl.-Zs. 102 736, Ern.- u. Abschr.-F. 1 500 000, Gewinn 7 402 422 (davon Div. 6 750 000, Tant. an A.-R. 304 054, Pens.- u. Unterstütz.-F. 125 000, Vortrag 223 368). – Kredit: Vortrag aus 1928 200 676, Zs. 354 016, Beteilig. 4 907 303, Gasanstalten, Elektrizitätswerke u. Überland- zentralen (Bruttogewinne aus dem Betriebsjahre 1929 4 662 871. Sa. RM. 10 124 869. Kurs: Ende 1913: 176.25 %; Ende 1925–1929: 63, 182, 176.50, 218.75, 147.25 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 27 000 000 Akt. (10 000 zu RM. 2000 u. 17 500 zu RM. 400) im August 1927. – Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 0, 7, 8, 8, 9, 9 % (Div.-Schein IV). Vorstand: Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; 1. Stellv. Bankdir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. E. G. von Stauss, Berlin; 2. Stellv. Reg.-Rat Dir. Dr. P. Heck, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Bankdir. Komm.-Rat G. Richter, Dessau; Bankdir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. F. Theusner, Breslau; Landrat Dr. A. von Achenbach, Neubabelsberg; Gen.- Dir. Dr. E. Schulte, Breslau Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels- Ges.; Berlin, Düsseldorf u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Magdeburg: F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; ferner die Kassen sämtl. Gasanstalten der Ges. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Dessau, Kavalierstr. 29/30. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Sitz bis 30./9. 1929 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Kapital: RM. 96 000 in 320 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 170 000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien. Die G.-V. v. 8./2. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 320 000 auf RM. 96 000 in 320 Akt. zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke zu M. 1000, 500 u. 250. Tilg. ab 1917. Restbetrag aufgewertet auf RM. 6187. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gaswerksanlage 110 031, Elektrizitätsversorgungs- anlagen 160 261, Kassa 1923, Debit. 5395, Lagervorräte 5696. – Passiva: A.-K. 96 000, Anleihen 117 037, Kredit. 35 899, unerhob. Div. 776, Ern.-K. 25 000, R.-F. 1067, Gewinn 7527. Sa. RM. 283 308. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 42 035, Überweisung an das Ern.-K. 6376, Gewinn 7527 (davon R.-F. 352, Div. 5760, Vortrag 1415). – Kredit: Gewinnvortrag 491, Betriebseinahmen 55 447. RM. 55 938.