3068 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 4, 5, 5, 6 %; 1929 (9 Mon.): 6 %. Direktion: Ober-Ing. Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippendorf, Oldisleben; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Kaufm. Paul Knoll, Öber-Ing. Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Dessau, Kavalierstr. 29/30. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Sitz bis 30./9. 1929 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 180 000. Erhöht bis 1914 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 % (1: 1), div.-ber. ab 1./1, 1922. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werksanlagen 326 557, Kassa 1360, Debit. 107 475, Lagervorräte 6970. – Passiva: A.-K. 400 000, unerhob. Div. 1468, Ern.-K. 31 000, R.-F. 2550, Gewinn 7345. Sa. RM. 442 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 36 702, Überweis. an das Ern.-K. 6000, Gewinn 7345 (davon R.-F. 366, Vortrag 6978). – Kredit: Gewinnvortrag 6, Betriebs- einnahmen 44 802, Zs. u. Div. 5238. Sa. RM. 50 047. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 3, 3, 3, 3 %; 1929 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Ober-Ing. Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius, Dessau. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Ober-Ing. Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Kaufm. Paul Knoll, Dr. jur. Hermann Mysing, Dessau; Gemeindevorsteher Bauch, Maurermeister Vöge, Tangerhütte; Dir. D. Schnurbusch, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G. in Dramburg. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 12./4. 1928 in Bremen. Mit dem Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H. wurde 1913 ein Elektrizitätslieferungs-Vertrag abgeschlossen. Zweck: Erwerb. Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerksanlagen 423 421, Kassa 503, Aussenstände 60 043, Lagervorräte 17 134, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehn 18 500, Verbindlichkeiten 55 512, Abschreib. 184 746, Reserven 106 160, Rückstell. 9670, Ge- winn 6513. Sa. RM. 501 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 143 111, Abschr. 12 500, Reingewinn 6513. – Kredit: Vortrag aus 1928 27, Einnahmen aus dem Betriebe 162 097. Sa. RM. 162 125. Dividenden: 1913/14: 6½ %; 1924/25–1927/28: 4, 5, 5, 5 %; 1928 (½ Jahr) – 1929: 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Marx, Dramburg; Johannes Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) E. Geske, E. Hollatz, J. Schellin, K. Nagel, K. Pachaly, Dramburg Zahlstellen: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dramburg: Dramburger Bank e. G. m. b. H., Städt. Sparkasse zu Dramburg; Dramburger Kreissparkasse. Gaswerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz Frankfurt a.M.-Höchst, Zuckschwerdtstr. 28. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma u. Sitz bis 20./3. 1929: Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanlagen sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 220 000. Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 2. 1921 erhöht um M. 180 000, in 180 Aktien. Weiter erhöht lt. =――