3072 Gas-, Wasser- und Eiswerke. der Kühltransit-Akt.-Ges. sind, verpachtet ist. Der Mietsvertrag für den Raum in der staatl. Fischhalle ist von der Ges. mit der Fischmarkt Cuxhaven G. m. b. H., Cuxhaven, vor- erst bis zum 31./12. 1933 geschlossen. Bei Beendigung des Mietsverhältnisses ist die Ges. verpflichtet, nach Wunsch der Vermieterin entweder sämtl. von ihr vorgenommenen bau- lichen Anderungen, worunter Mauerwerk und ähnliche ohne Beeinträchtigung des Gebäudes nicht wieder zu entfernende Anlagen zu verstehen sind, unentgeltlich zurückzulassen oder den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, wobei jedoch Fundamente, soweit sie sich im Erdgeschoss unter dem Fussboden befinden, von der Rückbaupflicht ausgenommen sind. –Zur gesamten Hand und zu gleichen Teilen mit der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Akt.-Ges., Berlin, besitzt schliessl. die Ges. noch einen Park von Eisenbahnkühlwagen, der gegen- wärtig einen Kühlmaschinenwagen und rund 500 Kühlwagen umfasst. Er ist durch ge- mietete Wagen verstärkt, deren ahl nach dem Bedarf schwankt und im Jahre 1928 durch- schnittl. etwa 170 betrug. Der Wagenpark wird durch die Kühltransit-Verkehrs-Akt.-Ges., Leipzig, einer Tochterges. der Kühltransit-Akt.-Ges. und der Eisenbahn-Verkehrsmittel- Akt.-Ges., für Rechnung der beiden Mutterges. bewirtschaftet. – Das zum Teil auch im Dienst der Tochterges. verwendete Personal der Ges. zählte am 31./12. 1928 50 Kkauf- männische und 13 technische Angest. sowie 107 Arb. In dem später erst in Betrieb ge- nommenen Berliner Kühlhaus sind zur Zeit 5 kaufmännische und 6 technische Angest. sowie 5 Arb. beschäftigt. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an folg. Unternehm.: 1. Kühltransit-Verkehrs-Akt.- Ges., Leipzig: Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Eisenbahn-, Strassen- und Wasserfahrzeugen, im besonderen für wärmeempfindliche Güter; Beteiligung an ähnl. Unter- nehmungen und alle damit zus. häng. Geschäfte. Grundkapital: RM. 100 000.–, davon je 50 % im Besitz der Kühltransit-Akt.-Ges. und der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Akt.-Ges. 2. Werkwagen-Akt.-Ges., Leipzig: Gegenstand des Unternehmens: Bewirtschaftung von Eisenbahnwerkwagen und anderen Privatwagen; Betrieb von Fischgefrieranlagen; Handel mit Fischen; Beteiligung an ähnl. Unternehmungen und alle damit zus. häng. Geschäfte. Grundkapital: RM 200 000, –, vollst. im Besitz der Kühltransit-Akt.-Ges. Für die pacht- weise Überlassung der Fischgefrieranlage in Cuxhaven hat die Werkwagen-Akt.-Ges. an die Kühltransit-Akt.-Ges. einen Pachtzins zu entrichten, dessen Höhe von der Mutterges. bis auf weiteres jeweils nach den Ergebnissen der Tochterges. festgesetzt wird. Kapital: RM. 3 000 000 in 1950 Nam.-Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 100 u. 28 050 Inh.-St.- Akt. Reihe B zu RM. 100. Die Namen-Akt. Reihe A dürfen nur mit Zustimm. des A.-R über- tragen werden. Sie befinden sich im Besitz der Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg, der Bank- firma Kroch jr. K. a. A., Leipzig, der Fa. Schenker & Co., Berlin, der Ges. für Markt- u. Kühlhallen, Hamburg, u. der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Akt.-Ges., Berlin. Urspr. A.-K. M. 5 000 000 in 2600 Nam.-Akt. (Reihe A) u. 2400 Inh.- Akt. (Reihe B) zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. 1920 erhöht um M. 20 000 000, gleichzeitig Um- wandl. der bisher. M. 2 600 000 Nam.-Akt. in Vorz.-Akt. mit Öfachem St.-Recht u. 4 % Vorz. Div. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 000 000 im Verh. 16%: 1 auf RM. 2 400 000 umgestellt worden u. zwar in 1560 Nam.-u. 22 440 Inh.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./4. 1928 beschloss zur Beschaffung von Mitteln für den Bau eines Kühlhauses in Berlin Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 3 Mill. durch Ausgabe von 390 Nam.-Akt. A u. 5610 Inh.-Akt. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1928. Die RM 600 000,– wurden von einem unter vührung der Dresdner Bank in Hamburg stehenden Bankenkonsortium ühernommen und verpflichtungsgemäss den Besitzern der alten Aktien Reihe A bzw. Reihe B zu 132.50 % im Verhältnis von 4: 1 zum Bezug angeboten. Grossaktionäre: Hamburg-Amerika-Linie, Lager- u. Speditions-Ges. m. D. H. in Hamburg, Ver. Industrie-Unternehm. A.-G. in Berlin, Kroch jr., K. G. a. A. in Leipzig u. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 N am.-Akt. = 4 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Nam.-Akt., 4 % Div. an Inh.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kühlhaus 3 270 000, Kühlwagen 680 000, Gefrier- anlage Cuxhaven 160 000, Vorräte 31 029, Kontoreinricht. 1, Beteil. 144 519 Kassa u. Bank- guthaben 328 857, Aussenstände 462 940, Aussenstände der Kühltransit-Verkehrs-A.-G. 47 708, Forder. an die Kühltransit-Verkehrs-A.-G. 9739. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 498 422, langfrist. Bankkredit 850 000, Gläubiger 128 560, Gläubiger der Transit-Verkehrs-A.-G. 1956, Rückstell. 4524, do. für Tant. u. Gratifikation 84 375, nicht erhob. Gewinnanteile 54, Rück- stellung der Kühltransit-Verkehrs-A.-G. 9090, vorausberechnete Mieten der Kühltransit-A.-G. 157 627, Gewinn 400 183. Sa. RM. 5 134 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 300 984, Tant. des A.-R. 32 437, Steuern 116 047, Zs. 64 403, Abschr. 306 965, Gewinn 400 183 (davon Div. 360 000, Vortrag 40 183). – Kredit: Vortrag aus 1928 38 361, Betriebsüberschüsse 1 182 661. Sa. RM. 1 221 023. Dividenden: 1924–1929: 8, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 6). Kurs: Ende 1926–1929: In Berlin: 168, 169, 154, 129 %; Hamburg: 170, 170, 153, 129 %; Leipzig: 172, 170, 155, 127.50 %. Die Inh.-Akt. Reihe B wurden im Jan. 1926 an der Berliner u. Hamburger Börse, im Febr. 1926 an der Leipziger Börse zugelassen. Erster Kurs in