3074 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 600 000 u. 1900 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1918 um M. 300 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 800 000 auf RM. 1 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf .700. Anleihen: I. M. 600 000 in 5 % Partial-Obl. von 1891, rückzahlb. zu 110 %, Stücke zu M. 1000 bzw. abgest. auf RM. 150. Kurs notierte bis 1925 in Hamburg. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1900, 600 Stücke zu M. 1000 bzw. abgest. auf RM. 150. Kurs notierte bis 1925 in Hamburg. Von beiden Anleihen am 31./12. 1928 noch in Umlauf: aufgewertet RM. 103 350. Über die Altbesitzgenussrechte beider Anleihen wurden besondere Urkunden zu RM. 100 ausgegeben. Lt. Angebot der Ges. werden die Obl. u. Genussscheine bereits am 1./8. 1929 zurück- gezahlt u. zwar die Anl. mit 90 % u. die Genussscheine mit 70 % des Nominalwertes. (Einreichungsfrist 30./6. 1929.) Liquidations-Abrechnungs-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahr 135 968, Geschäfts- unkosten u. Steuern 23 634, Oblig.-Zs. 3510, Abschr. auf K. Stadt Kiel 110 000. – Kredit: Rückzahl.-K. 90 813, Verlust 182 300. Sa. RM. 273 113. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Stadt Kiel 720 000, Gasanstalt Libau 20 000, Eff. 4803, Debit. 174 123, Verlust 182 300. – Passiva: A.-K. (1 260 000 abzügl. eig. Besitz 214 900) 1 045 100, Partial-Obl. (103 350 abzügl. eig. Besitz 67 500) 35 850, nicht eingelöste Zins- scheine 276, Industrie-Obl. 20 000. Sa. RM. 1 101 226. Kurs: Ende 1924–1929: 33.75, 40, 25, 22, 54, 35 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 5, 4, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Carl Petersen, Wilhelm Stange, Hamburg; Bank-Dir. E. Hamann, Kiel; Rittergutsbes. Kurt von Kleist, Kamissow. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges. in Lauenburg a. Elbe. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Sitz bis 3./10. 1924 in Bremen, dann bis 24./2. 1927 in Berlin. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Aktienmajorität der Ges., die sich bisher im Besitze der A.-G. für Gas- u. Wasser- versorgung befand, ist 1926 in den Besitz der Stadt Lauenburg übergegangen. Dagegen hat sich die Stadt Lauenburg der A.-G. für Gas- u. Wasserversorgung gegenüber ver- pflichtet, auf die Dauer von 40 Jahren ihren Gasbedarf durch das Werk Bergedorf der A.-G. für Gas- u. Wasserversorgung zu decken. Aus demselben Grunde wurde der Sitz der Ges. von Berlin nach Lauenburg verlegt. Kapital: RM. 156 000 in 390 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 75 000; erhöht 1909 um M. 75 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam-Akt. à M. 1000, aus- gegeben zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./. 1925 von M. 650 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 156 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5:3. Grossaktionäre: Die Stadt Lauenburg. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Obl. zu M. 1000, 500 u. 200 (abgestemp. auf RM. 150, 75 u. 30). Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herzfeld. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden Genussrechtsscheine zu RM. 100, 50 u. 20 ausgegeben. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 160 119, Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 2950, Bestände 4417, Kassa 12 880, Debit. 12 019. – Passiva: A.-K. 156 000, Schuldverschr. 8610, (Genussrechte 3370), Schuldurkunden 1200, R.-F. 7753, Div. 93, Schuldverschr.-Zs. 181, Kredit. 9270, Gewinn 9278. Sa. RM. 192 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 63 776, Abschr. 5100, Reingewinn 9278. – Kredit: Vortrag aus 1928 1182, Geschäftsgewinn 76 972. Sa. RM. 78 154. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1929: 5, 0, 5, 3, 7, 5½ %. Vorstand: Buchdruckereibes. Wilh. Freystatzky, Betriebsleiter P. Herting. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Max Meiling, Senator Richard Reuter, Lauenburg; Dir. Paul Zilesch, Berlin; Senator Justizinspektor Karl Rölcke, Maurermeister Franz Fischer, Lauenburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E.: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Iimburg a.Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht auf M. 210 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 210 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien =1 St., Max. 20 St. ―――