Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3077 abgegebenen Stromes u. der Wasser- u. Abwasserwerke; 2. eine von der G.-V. nach Ab- schluss des Geschäftsjahres festzusetzende Miete für die Benutzung der städtischen Strassen, Plätze u. Brücken in Rastenburg für die Zwecke der Ges.; 3. die unentgeltliche Leistung der öffentl. Strassenbeleuchtung einschl. Unterhaltung u. Erweiterung der vorhandenen Beleuchtungsanlagen im geschlossenen Gebiet der Stadt Rastenburg; 4. das für den Feuer- löschdienst u. Sprengen der Strassen in Rastenburg erforderliche Wasser unentgeltlich. Zweck: Betrieb der städtischen Betriebswerke Rastenburg Abt. Gas, Wasser, Elektri- zität u. Kanalisation sowie sonstige kommunale Betriebe in Rastenburg u. Carlshof, Erzeug., Abgabe u. Verteil. von Gas-, Wasser- u. elektr. Strom, die Ableit. u. Verwert. des Ab- wassers, die Herstell. u. der Vertrieb von Nebenerzeugnissen aller Art, die Beschaffung der dazu erforderlichen Anlagen u. der Betrieb aller damit mittelbar u. unmittelbar zu- sammenhängenden Geschäfte, wie beispielsweise die Beförderung von Personen u. Gütern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Stadt Rastenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3316, Effekten 1, Bestände 54 911, Aussenstände 56 783, Transitorisches Konto 1304, Liegenschaften 119 597, Betriebs- ausrüstungen 778 461, Stadtsparkasse Rastenburg 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 1000, R.-F. 13 674, Akzepte 9107, Strassenmiete 30 000, transitorisches Konto 55 604, Gläubiger, kurzfristig 115, Anleihen 436 328, Magistrat Rastenburg 363 935, Hinterlegungskonto 20 000, Gewinn (14 888, Verlustvortrag aus 1928 10 277) 4611. Sa. RM. 1 034 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1928 10 277, Betrieb 242 595, Abschr- 47 026, Delkr. 1000, Pflichtabgaben an die Stadt, Steuern, Versich., soziale Lasten 144 318, Strassenbeleuchtung 34 961, Zinsen 67 098, Strassenmiete 30 000, Gewinn (14 888, Verlust- vortrag aus 1928 10 277) 4611. Sa. RM. 581 889. – Kredit: Einnahmen für Gas-, Wasser- u. Stromabgabe, für Gaswerksnebenerzeugnisse u. Kanalgebühren RM. 581 889. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Stadtbaurat a. D. Bruno Gauer, Rastenburg. Aufsichtsrat: Bürgermeister Otto Schrock, Stadtverordn. Reg.-Baumstr. a. D. Martin Modricker. Stadtverordn. Klempnermstr. Friedrich Zimmer, Stadtrat Gustav Hein, Stadt- verordn. Franz Born, Stadtrat August Piaskowski, Stadtverordn.-Vorsteher Amtsger.-Rat Rudolf Scheffler, Rastenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Städtische Werke, Akt.-Ges., Stettin, Pommerensdorfer Str. 26. Gegründet: 12./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der städt. Gas- u. Wasserwerke in Stettin, Erzeugung, Abgabe u. Verteil. von Gas u. Wasser, die Beschaffung der dazu erford. Anlagen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Gaswerk: Der Erweiterungsbau des Gaswerks im Kuhbruch an der Oder wurde 1926 vollendet. Die Ofenanlage umfasst 30 Kammern. Jede dieser Kammern vermag 4700 kg Kohle zur Entgasung aufzunehmen. Der gesamte Kohlenverladebetrieb ist vollständig automatisch eingerichtet. Für spätere Erweiterungen wurde von der Stadt Stettin fast das gesamte Kuhbruch-Gelände erworben. Im Jahre 1927 ist das Gaswerk Stettin dazu über- gegangen, Gas auch auf weitere Strecken über Land zu liefern u. zwar zuerst nach Alt- Damm u. Finkenwalde. In jeder der beiden Ortschaften haben die Städtischen Werke ein Grundstück erworben u. dort eine Geschäftsstelle mit Ausstellungs- u. Verkaufsraum u. der notwendigen Reglerstation, die den Fernleitungsdruck in den Ortsabgabedruck um- formt, errichtet u. in Betrieb genommen. – Das Gas-Hauptrohrnetz hat eine Gesamtlänge von rund 288 km. Stand Einwohnerzahl G Jährl. Gasabgabe anschlüsse messer 1913 246 692 20 129 13 880 000 chm 3830 28 605 1924 269 158 39 504 11 796 000 „ 4533 41 015 1925 270 031 40 518 15 482 000 „ 4588 42 029 1926 275 696 42 046 16 698 000 „ 4783 43 213 1927 282 454 45 037 18 371 870 „ 6382 45 864 1928 295 052 47 715 19 908 780 „ 6903 49 042 1929 301 042 55 285 21 745 110 „ 7272 55 285 Wasserwerke: Die Ges. besitzt u. betreibt das Filterwasserwerk Pommerensdorf u. die Grundwasserwerke Pommerensdorf, Nemitz, Schwarzow u. Polchow. –— Das Wasserhaupt- rohrnetz hat eine Gesamtlänge von 290 km.