3078 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Stand * èW 5 Grundstücks- Wasser- ass asser abgabe Anschlüsse „ Wassermesser 1925 7 825 443 cebm 6240 7345 7327 1926 8 057 194 „ 6585 7678 7345 1927 8 234 228 „ 7016. 8177* 8246 1928 8 704 597 „ 7390 8601 8704 1929 9 386 113 „ 7814 8958 9103 Kapital: RM. 5 040 000 in 5 Akt. zu RM. 1 Mill., 4 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 wurde das M. 5 040 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe u. gleicher Einteilung auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. Amerika-Anleihe: Der von der Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. für die Ges. aufgenommene Anleihe-Anteil von $ 550 000 wurde nach Abzug des Disagios u. der Unkosten 1926 hereingenommen. Das Kapital ist mit 7 % zu verzinsen u. mit 2½ % oder 5 % zu tilgen. Die erste Tilgungsrate wurde am 12./1. 1927 abgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 020 723, Geb., App. usw. 21 584 116, Warenvorräte 1 012 639, Kassa u. Bankguth. 76 461, Schuldner 814 395, Wertp. 71 562. — Passiva: A.-K. 5 040 000, Anleiheschulden abzügl. Tilg. 2 992 375, Buchschulden 2 695 274, Abschr. 13 449 268, R.-F. 397 836, Überschuss 5145. Sa. RM. 24 579 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 341 535, Vertriebskosten 558 316, Verwaltungskosten 446 469, Kapitaldienst 246 643, Steuern u. Abgaben 2 066 038, Abschreib. 673 478, Überschuss 5145. – Kredit: Gas 3 338 481, Nebenprodukte 1 029 996, Wasser 1 861 247, verschiedene Einnahmen 107 902. Sa. RM. 6 337 628. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Bruno Spohn. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Friedrich Ackermann; Stellv. Stadtkämmerer Wilhelm Duhmer, Stadtrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Xaver Mayer, Stadtrat Kasimir Ehret, Stadtverordneter Fabrikbes. Fritz Lenzner, Stadtrat Gustav Schumann, Stadtverordneter Arnold Herrmann, Stadtverordneter Gewerkschaftsangestellter Gustav Grune, Stadtver- ordneter Direktor Oskar Thomas, Generaldirektor Johannes Hornemann, Bank-Dir. Johannes Semmelhack, Stadtbaurat Bruno Lehnemann, Stettin; Präsident der Industrie- u. Handels- kammer Stettin, Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; vom Be- triebsrat: M. Klug, F. Strandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Wasser-, Elektrizitäts- u. Gaswerke Wiesbaden, Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 6./5. 1930; eingetr. 13./5. 1930. Gründer: Oberbürgermstr. Georg Krücke, Bürgermstr. Alfred Schulte, Beigeordn. Dipl.-Ing. Jakob Spieser, Stadtverordn.-Vorst. Eugen Dengel, stellv. Stadtverordn.-Vorst. Dr. Karl Kettenbach, Stadtrat Schlossermstr. Otto Friton, Stadtrat Stud.-Rat Dr. Richard Rassbach, Stadtrat Architekt Alexander Schwark, Wiesbaden. Die Stadtgemeinde Wiesbaden bringt in die Ges. ein: ihre gesamten Anlagen zur Wasser- gewinnung, -versorg., Gas- u. Stromerzeug. u. -versorg.; sie überträgt der Ges. alle Rechte u. Pflichten aus den mit der Wasser-, Gas-, Stromversorg. in Beziehung stehenden Verträgen, die die Stadt als bisher. Eigentümerin der Werke eingeg. hat. Von der Übertrag. sind die Rechte u. Pflichten ausgeschl. aus den Verträgen der Stadtgem.: a) mit der Stadt Frank- furt a. M. über die Abgrenzung der Interessengebiete hinsichtl. der Gewinnung von Trink- und Nutzwasser rechtsseitig des Main, im Taunus u. seinem Vorgelände u. über die Er- schliessung von Grundwasser im linksmainischen Gebiet bei Raunheim, b) mit der Gas- werksverband Rheingau A.-G. in Biebrich über die Gasversorg. der früheren Gemeinden Biebrich, Schierstein u. Frauenstein u. mit der Thüringer Gasges. in Leipzig über die Beteil. an der Gaswerksverband Rheingau A.-G., c) mit den Mainkraftwerken A.-G. in Höchst am Main u. den Rheingau-Elektrizitätswerken A.-G. in Eltville über den Eintritt in diejenigen Verträge, die die Rheingau Elektr.-Werke A.-G. mit den Gem. Dotzheim u. Schierstein so wie mit Behörden u. Privaten der Gemark. Dotzheim, Schierstein, Wiesbaden u. Biebrich zum Zweck der Versorg. mit elektr. Arbeit geschlossen hat, d) mit der Frankf. Gasges., Frankf. a. M., u. einer Reihe von Stadtgem. über Bildung einer Interessengemeinschaft auf gas- wirtschaftl. Gebiet usw., e) mit der Stadt Bad Schwalbach über die Lieferung von Gas u. elektr. Arbeit. Die Einlage wird zum Wert von RM. 25 377 438 übertragen. Für die Einlage erhält die Stadtgem. 3995 Aktien zu je RM. 5000. Zweck: Gewinnung, Ankauf u. Verkauf von Trink- u. Brauchwasser, Erzeugung, An- kauf u. Verkauf von Gas, elektr. Arbeit sowie anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung hierzu geeigneter Anlagen, Beteilig. an solchen Unternehm. u. die Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte mit Ausnahme der Ausführung von Hausinstallationen u. der Lief. von Apparaten u. Geräten. Kapital: RM. 20 000 000 in 4000 Namens-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. ―