3080 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Unter Berücksichtig. des Gold-Einzahl.-Wertes der Vorz.- Aktien war noch eine Zuzahl. zu leisten. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank Filiale Augsburg u. vom Bankhaus Friedrich Schmid & Co., Augsburg, zu 111 % fest übernommen u. zu 115 % den alten Aktion. 3: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Akt., eventl. noch für Spez.-R.-F. u. besond. Rückl., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 190 000, Einricht. 65 000, Patente 1, Hyp. 56 000, Material 862 391, Wechsel 27 280, Debit. 331 610, Kassa 11 197. — Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 80 600, Hyp. 202 795, diverse Kredit. 226 435, Bankschuld 210 546, unerhob. Div. 15 203, Delkr. 50 000, Gewinn 11 899. Sa. RM. 1 603 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 922, Steuern 68 013, Gewinn 11 899. – Kredit: Vortrag 9308, Fabrikationserträgnis 84 526. Sa. RM. 93 834. Kurs: Ende 1925–1929: 35, 70, 120, 112, 90 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 5, 0, 7, 8, 8, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Clemens Endras, Hans Scherle. Prokurist: Ernst Gilgert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Enzensberger, Stellv. Justizrat Arnold Oehler, Bankier Komm.-Rat Friedrich Schmid, Bankier Alfred Schwarz, Komm.-Rat Johann Scherle, Augs- burg; Obering. Karl Hochherr, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass.; Bankhaus Friedr. Schmid & Co. Deutsche Asbestwerke Akt.-Ges., Berlin-Zehlendorf. Gegründet: 16./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zus.schluss der Firmen: Metzeler Asbestwerke G. m. b. H. u. Berliner Asbest-Werke Wilhelm Reinhold. Mit Wirk. ab 16./5. 1930 Übernahme der Asbestwarenfabrik der Fa. Hoffmann & Co. G. m. b. H. in Essen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbestfabrikaten aller Art, Dichtungs- u. Isolier- material., Stopfbüchsenpackungen u. ähnl. Artikeln; Beteilig. an gleichartig. Unternehmungen. Die Verwaltung u. Werk I befinden sich in Teltow bei B.-Zehlendorf; Werk II in B.-Reinickendorf u. Werk III in Rottenburg a. N. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 162 802, Geb. 634 340, Masch. 652 920, Kassa, Wechsel, Postscheck 8757, Aussenstände 790 799, Vorräte 965 870. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 75 000, Hyp. 213 732, Darlehen 184 991. Verbindlichkeiten 1 315 595, Rückst. 65 000, Gewinnvortrag 1928 12 240, Gewinn 1929 148 928. Sa. RM. 3 215 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 740 384, Abschr. 92 179, Gewinnvortrag 1928 12 240, Gewinn 1929 148 928. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 12 240, Brutto-Ertrag 981 493. Sa. RM. 993 734. Dividenden: 1927–1929: 10, 10, 8 %. Vorstand: C. Georgi, H. Reinhold, Stellv. Heinrich Middendorff. Prokuristen: Benno Kneip. Kurt Paeschke, Max Geissler, Franz Dölle. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Friedrich v. Delius, Plessa b. Elster- werda: Stellv. Dr.-Ing. Ernst Reinhold, Berlin; Frau Adelaide Georgi, B.-Zehlendorf; Dr. jur. Karl Heinz Huffmann, Berlin; Frau Charlotte Reinhold, Berlin. Zahlstelle: Darmstädter u. Nationalbank, B.-Zehlendorf-West. Deutsche Linoleum-Werke Aktiengesellschaft in Berlin W 15, Pariserstr. 44. Gegründet: 25./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 22./10. 1926: Germania Linoleum-Werke A.-G. mit Sitz in Bietigheim. Zweigniederlassungen in Bietigheim, Delmenhorst, Maximiliansau, B.-Cöpenick u. Velten i. Mark. Zentral-Verwaltung in Bietigheim. Entwicklung: Lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 Übernahme der Continental Linoleum-Com- pagnie A.-G., Berlin, durch Akt.-Umtausch. Gegen nom. M. 10 000 St.-Akt. der Comp. wurden M. 1000 St.-Akt. der Germania-Ges. u. gegen nom. M. 10 000 Vorz.-Akt. ersterer Ges. nom. M. 1000 Vorz.-Akt. B der Germania-Ges. gegeben. It. G.-V. v. 22./10. 1926 Übernahme des Vermögens der Delmenhorster Linoleumfabrik A.-G. in Delmenhorst (A.-K. RM. 4 800 000), der Deutschen Linoleum-Werke Hansa A.-G. in Delmenhorst (A.-K.