Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3081 RM. 4 900 000) u. der Linoleumfabrik Maximiliansau A.-G. in Maximiliansau (A.-K. RM. 4 200 000) unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926 gegen Gewähr. von nom. RM. 4 500 000 bzw. RM. 4 200 000 bzw. RM. 3 500 000 neuen St.-Aktien der Ges.; desgl. Erwerb der Werkanlagen u. sonst. Vermögensteile der Bremer Linoleumwerke Delmenhorst in Delmenhorst gegen Gewähr. von nom. RM. 5 000 000 neuen St.-Aktien der Ges. Zwecks Angliederung dieser Unternehmen Kap.-Erhöh. um RM. 17 200 000. Bei dem Umtausch entfielen auf je: 2 Akt. der Delmenhorster Linoleum-Fabrik zu je RM. 160, 3 neue Akt. der Ges. zu je RM. 100; 5 Akt. der Deutschen Linoleum-Werke Hansa zu je RM. 140, 6 neue Akt. der Ges. zu je RM. 100; 1 Akt. der Linoleum-Fabrik Maximiliansau zu RM. 120, 1 neue Akt. der Ges. zu RM. 100 oder 6 Akt. der Linoleum-Fabrik Maximiliansau zu je RM. 1000, 5 Akt. der Ges. zu je RM. 1000. Anfang Dez. 1928 wurde die deutsche Holding- Gesellschaft des Linoleum-Konzerns, die neben der deutschen Betriebsgesellschaft unter der Firma Deutsche Linoleum-Unternehmungen A.-G. in Bietigheim (frühere Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst A.-G. in Delmenhorst) bestand, fusionsweise auf die Deutsche Linoleum-Werke A.-G. überführt. Die Übertragung des Vermögens erfolgte in der Weise, dass gegen die nom. RM. 1 125 000 Aktien der Deutsche Linoleum-Unternehmungen A.-G. nom. RM. 1 350 000 vom 1./1. 1928 ab gewinnberechtigte Aktien der Deutschen Linoleum- Werke A.-G. sowie RM. 67 500 Barzahlung gewährt wurden. Zwecks Zusammenfassung der europäischen Linoleum-Industrie beteiligte sich die Ges. an der Gründung einer Holding-Ges. unter der Firma Continentale Linoleum-Union mit Sitz in Zürich. (Näheres über diese Ges. s. unten). – In der G.-V. v. 11./5. 1925 wurde mitgeteilt, dass auf die in Umlauf befindlichen Aktien der Ges. ein Bezugsrecht im Verhältnis 5: 1 zum Kurs von 115 % in Gestalt von neu zu schaffenden bzw. vorhandenen Aktien der Continentalen Linoleum-Union gewährt wird. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Linoleum u. ähnl. Artikeln sowie allen mit den genannten Geschäften in Zus.hang stehenden Erzeugnissen u. Handel damit. Fabriziert wird bis zu 3 m breites Linoleum, ferner Inlaid durch und durchgehend. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst 1 100 300 qm, von denen 275 200 qm bebaut sind. Im einzelnen besitzt die Ges. folgende Fabrikanlagen: 1. Bietigheim i. Württbg.: Der Grundbesitz beträgt ca. 216 300 qm, von denen ca. 58 500 qm bebaut sind. Das Werk umfasst ausser den Verwalt.-Geb. u. der Kraftzentrale 50 Fabrikations-, Trocken- u. Lagerhäuser, ferner 76 Wohnhäuser, alles in geschlossener Bauweise. Die Fabrik ist auf die Herstell. aller Sorten Linoleum, einschl. Maschinen- u. Handdruck, eingerichtet. Die Kraftzentrale leistet mit ihren beiden Dampfmasch. einem Turboaggregat einschl. Stromerzeugung ca. 3700 PS. Daneben besteht Anschluss an das Überlandkraftwerk. 2. Werk Velten i. d. Mark: Der Grundbesitz beträgt ca. 118 000 qm, von denen 22 400 qm bebaut sind. Die Anlagen, die weitläufig gebaut sind, bestehen neben einem Kontorhaus aus 26 Fabrikations-, Trocken- u. Lagerhäusern für Kalander-Ware sowie aus 7 Wohnhäusern. Die Antriebskraft liefert das Elektriziätswerk der Gemeinde Velten. Heiz- u. Masch.-Dampf werden in eigener Kesselanlage erzeugt. 3. Delmenhorst Werk Anker-Marke: Der Grundbesitz beträgt 327 000 qm, von denen ca. 60 000 qm in off. Bauweise mit 74 Fabrikations-, Trocken- u. Lagerhäusern sowie mit 85 Wohnhäusern bebaut sind. Das Werk besitzt die von B.-Neukölln u. Eberswalde über- nomm. Anlagen für Maschinen-Druck-Linoleum u. fabriziert neben sämtlichen sonstigen Linoleumsorten u. Masch.-Druck-Linoleum das Rixdorfer Patent-Inlaid. Die Kraftzentrale leistet mit ihren beiden modernen Turbo-Generatoren insges. 4700 PS. 4. Delmenhorst Werk Hansa: Der Grundbesitz beträgt ca. 205 000 qam mit 49 000 qm bebauter Fläche. Die Anlage besteht aus 67 Fabrikations-, Trocken- u. Lagerhäusern nebst Verwalt.-Geb. u. Kraftzentrale sowie 42 Wohnhäusern, alles in offener Bauweise. Die Fabrik stellt mit Ausnahme von Druck-Linoleum alle Stapelsorten von Linoleum u. eine Reihe Spezialitäten wie Walton-Kork, Maser- u. Kork-Inlaid her. Die Kraftanlage leistet mit modernem Turbo-Generator insges. 3600 PS. 5. Delmenhorst Werk Schlüsselmarke: Der Grundbesitz beträgt 94 000 qm, von denen 45 300 qm mit einem Verwalt.-Geb., 68 Fabrikations-, Trocken- u. Lagerhäusern geschlossen bebaut sind, welche, mit Ausnahme von Drucklinoleum, der Fabrikation von allen Hauptsorten Linoleum sowie von Inlaid-Linoleum dienen. Die Kraftanlage des Werkes liefert ca. 2500 PS. 6. Werk Cöpenick bei Berlin. Der Grundbesitz beträgt 38 000 qm, wovon 14 000 am mit einem Verwalt.-Geb., 18 Fabrikations-, Trocken- u. Lagerhäusern, sowie 4 Wohnhäusern geschlossen bebaut sind. Die Antriebskraft liefern die Elektrizitätswerke von Berlin; Heiz- u. Maschinendampf werden in eig. Kesselanlage erzeugt. Das Werk stellt ausschl. Hand- u. Maschinendrucklinoleum her. 7. Werk Maximiliansau. Der Grundbesitz beträgt 100 200 qm, von denen 26 100 dm mit einem Verwalt.-Geb., 49 Fabrikations-, Trocken- u. Lagerhäusern sowie mit 7 Wohn- häusern im wesentl. geschlossen bebaut sind. Die Fabrikation erstreckt sich auf alle Sorten Linoleum, einschl. Druckware. Die moderne Kraftanlage liefert ca. 1100 PS. Sämtl. Werke, mit Ausnahme von Cöpenick, besitzen Gleisanschluss. Das Cöpenicker Werk jedoch hat ebenso wie auch das Maximiliansauer u. Veltener Werk Wasserstrassen- verbindung. – Es werden ca. 3680 Arb. u. ca. 960 kaufmänn. u. techn. Angest. beschäftigt.