Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3087 Besitztum: Grundbesitz in B.-Lichterfelde 24 740 qm, davon 6842 qm mit Verwalt.- Geb., massiver Fabrik u. mit Sheds bebaut. Dem Betriebe dienen 2 Dampfmasch. mit 325 PS u. eine elektr. Zentrale für Licht u. Kraft; eigene Wasserversorg.-Anlage vorhanden. In Gelnhausen besitzt die Ges. ein an der Kinzig gelegenes Grundstück von 26 238 qm, auf dem ein Verwalt.-Gebäude u. Shedbauten errichtet sind, die 8029 qm bebauter Fläche darstellen. Auch diese Abteil. hat eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. verfügt ausser über 2 Dampfmasch. mit 360 PS über eine Wasserkraftanl. von 88 PS. In Dresden-Grossenhain 8130 qm, davon rd. 4000 bebaut. Die in Grottau in Böhmen befindl. Fabrikgebäude, teils Hallen, teils Shedbauten, sowie ein Verwalt.-Gebäude bedecken einen Flächenraum von 6528 qm von insges. 31 068 qm Grundbesitz. Die Kraft wird von 2 Dampfmasch. mit 500 PS geliefert. Ausserdem bestehen eine eigene elektr. Anlage u. ein Wasserwerk. Das Grundst. in Berlin, Mühlenstr. 70/71, wurde 1928 verkauft. Beschäftigt werden in allen Betrieben zus. über 100 Beamte u. 1000 Arbeiter. Kapital: RM. 1 320 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000 u. 2200 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 670 000, erhöht bis 1906 gaf M. 3.5 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 35 Mill. in 33 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 1 325 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 40. Die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in 5000 dergl. zu RM. 1 umgestellt, wobei eine Zuzahl. von RM. 4874 zu leisten war. 1928 erfolgte Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. durch Rückkauf. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Carl Hagen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. sonst. Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (RM. 1500 je Mitgl., RM. 3000 an Vors.), 6 % weitere Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 365 550, Wasserkraft 16 000, Geb. 330 400, Masch. 584 356, Mobil. 15 800, Formen 30 000, Banken 137 011, Aussenstände 850 007, Kassa 7707, Wechsel 4188, Eff. u. Kaut. 9875, Hyp.-Forder. 150 000, Vorräte 666 073. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Hyp. u. langfr. Kred. 531 743, R.-F. 132 500, Sonderres. 68 674, Steuerres. 9000, Umstellungsres. Grottau 187 709, Berufsgenossenschaft 12 500, rückst. Div. 1340, Akzepte 39 582, Gläubiger 757 198, Gewinn 106 721. Sa. RM. 3 166 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Steuern, Handl.-Unk., Zs., Gehälter usw. 1 213 328, Abschr. 102 247, Gewinn 106 721 (davon Div. 79 200, Vortrag 27 521). – Kredit: Vortrag 1928 22 540, Waren 1 399 756. Sa. RM. 1 422 297. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1913: 125.75 %: Ende 1925–1929: 34, 87, 92, 82, –— (70) %. In Berlin: Ende 1913: 125.75 %; Ende 1925–1929: 37.75, 90, 92.50, 83, 72.50 %. St.-Akt. Nr. 21 001 bis 33 000 im Nov. 1923 in Berlin, im Jan. 1924 in Frankfurt a. M. zugelassen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Rechtsanw. Hans Marquardt, Berlin; Friedr. Hühn, Grottau; Stellv. Rudolf Hannemann, Dresden; Alfred Gottschalk, B. Lichterfelde; Karl Wölfle, Gelnhausen. Prokuristen: M. Neumann, B. Machule, G. Röttger, W. Tries, F. Talkowsky, C. Heinemann, Ph. Böhm, E. Spieker, H. Breitenbach, H. Bitter, V. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Krausen- dorf; Bankdir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Fregattenkapitän a. D. Hans Krüger, Düssel- dorf; Dipl.-Ing. Waldemar Buchholtz, Bredereiche. Zahlstellen: Ges.-Kassen in B.-Lichterfelde, Dresden u. Gelnhausen; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Hagen & Co.; Frankfurt a. M. u. Barmen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Vereinigte Asbestwerke Danco, Wetzell & Co. Aktiengesellschaft, Dortmund, Kanalstrasse 80. Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 29./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Asbestfabrikaten, techn. Gummiwaren u. Isolier- materialien aller Art u. verwandter Artikel, Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Vereinigte Asbestwerke Danco, Wetzell & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Erbbaurecht 100, Immob. 393 580, Masch. 383 004, Fuhrpark u. Automobile 28 300, Betriebsutensil. 25 318, Büroeinricht. 26 660, Aussenstände 398 247, zweifelh. Aussenstände 1, Kassa 8450, Eff. 45 930, Beteil. 2950, Hyp. -Aufwert. abz. Amortisat. 1929: 26 710, Hyp. Amortisat. 10 795, Vorräte 673 537, Avale 6000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Schulden 630 763, Hyp. 154 000, Hyp.-Aufwert. 28 265, Rest Rückstell. 1928 3202, R.-F. 12 101, Gewinn 95 252, Avale 6000. Sa. RM. 2 029 585.