3090 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Einreichung entsprechender Nominalbeträge statt der Aktien zu RM. 20 auch Aktien zu RM. 100 bzw. RM. 1000, soweit angängig, ausgereicht werden. Vorrechts-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./7. – II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1902, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./7. In Umlauf am 31./12. 1929 von beiden Anleihen aufgewertet RM. 63 750. Beide Anleihen waren zur Rückzahl. zum 2.1. 1924 bzw. 1./7. 1923 gekündigt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden zu RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Schutz-Akt. = 45 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 0 d. A.-K.), 4 % Div. an Schutz-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., event. Sonder-Rückl. auch Wohlf.-Einricht. u. Vergüt. an dann weitere 2 % an Schutz-Akt. u. Rest als Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 675 690, Geb. 1 126 510, Masch. 810 559, Einricht., Werkz. 2, Wertp. u. Beteil. 12 694, Wertp. Alfr. Calmon Wohlf.-Ges. 23 790, Schuldner 1 304 235, Wechsel 14 703, Kassa u. Schecks 9753, Giroguth. 9674, Vorräte 1 846 180, Verlust 465 725. – Passiva: A.-K. 4 090 000, Anleihen 63 750, Hyp. 19 737, R.-F. 691 192, A. Calmon Wohlf.-Ges. e. V. 26 890, Akzepte 272 363, Gläubiger 1 135 381, rückständ. Zinsscheine Anleihen 204. Sa. RM. 6 299 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 33 016, Abschreib. 248 804, Sonder- abschreib. Vorräte 422 108. – Kredit: Gewinnvortr. 1928 5600, Überschuss 232 603, Verlust 465 725. Sa. RM. 703 929. Kurs: In Hamburg: St.-Akt. Ende1913: 67.50 %; Ende 1925–1929: 23, 65, 45, 47, 16 %, In Berlin: Ende 1925–1929: 23.5, 64 /, 46, 45, 17 %. „ St.-Akt. 1913: 5 % 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Schutz-Akt. 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Schiltz, Dr. jur. Wiskemann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kurt von Sydow, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. H. Poelchau, Dr. Kurt Siemers, Dr. Henry Bromberg, Paul Stahl, Hamburg; Gen.-Dir. Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. h. c. Stimming, Bremen; vom Betriebsrat: A. Volkmann, O. Mohrmann. Zahlstellen: Div.: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., L. Behrens & Söhne; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. New-Vork Hamburger Gummi-Waaren Compagnie in Hamburg 33, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1930 genehmigte die Übernahme des gesamten Betriebes der Fa. Dr. Heinrich Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi-Kamm-Compagnie. Die Firma ist mit dem gesamten Geschäftsvermögen übernommen worden u. bleibt lediglich als Rumpfgesellschaft zur Ver- waltung ihres Grundbesitzes bestehen. Der Firmenname bleibt erhalten. Die Leitung der Traunschen Werke ist mit dem 1./5. 1930 auf die New-YVork Hamburger Gummi-Waaren Comp. übergegangen. Zwecks Durchführung der Übernahme wurde das A.-K. der Ges. er- höht um RM. 1 500 000 (s. auch Kap.). Beteiligungen: 1921/22 beteil. sich die Ges. an der Gründung der ,Hercules“ Versich.- G. m. b. H. 1922 wurde die Herold Verwaltungsges. m. b. H. gegründet, die April 1923 in eine A.-G. umgewandelt wurde. An den beiden vorgen. Unternehmungen ist die Ges. mit grösserem Anteil beteiligt. 1928 gründete die Ges. die „Duralon“ G. m. b. H. (Kap. RM. 30 000, Beteilig. 50 %). Kapital: RM. 6 500 000 in 13 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 001 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1899 um M. 600 000, 1907 um M 201 000, 1920 um M. 2 001 000, lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 3000, begeben zu 130 %. Noch- mals erhöht laut G.-V.-B. vom 25./4. 1924 um M. 19 998 000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 5 000 000 (6: 1) in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Kt. G.-V. v. 12./5. 1927 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 27./5. 1930 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Die Erhöh. diente zur Übernahme des Betriebes der Fa. Dr. Heinrich Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi-Kamm Comp. (s. auch oben) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze: 10 % des A.-K.); 4 % Div.; 10 % Vorst.; 5 % A.-R.; 5 % an Beamte; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch., Utensil., Werkz. u. Geräte, Fuhrpark 607 010, Gas-, Wasser- u. Dampfleit. 1, elektr. Beleucht. 1, Fabrikgeb. 870 552, Verwalt.-Geb. 247 742, Fabrikgrundst. 550 742, Verwaltungsgeb.-Grundst. 68 191, Rohmaterial, fertige Waren u. Hilfs- material. 1 536 154, Kassa 72 050, Postscheck 15 991, Bankguth. in Mark u. fremder Währ. 628 439, Schecks u. Wechsel in Mark u. fremder Währ. 124 132, Wertp. einschl. dauernder Beteilig. 75 002, div. Debit. 2 983 307. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Extra-R.-F. 150 000, R.-F. II 300 000, Tilg.- u. Verzins.-F. für die Industrie-Oblig.-Belast. 155 856, Hyp.