Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3091 118 050, div. Kredit. 890 432, Steuerrückl. 35 000, Wohlfahrt-F. 30 000, Arb.- u. Angest.-Stift. 20 000, Div. 550 000, Vortrag anf neue Rechnung 29 980. Sa. RM. 7 779 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 327 730, soziale u. freiw. Lasten 168 600, Abschr. 285 487, Gewinn 729 980 (davon Div. 550 000, Extra-R.-F. 50 000, R.-F. II 50 000, Arb.- u. Angest.-Stift. 20 000, Wohlf.-F. 30 000, Vortrag 29 980). – Kredit: Übertrag aus 1928 24 450, Generalgewinn 1 487 348. Sa. RM. 1 511 798. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 11, 11, 1 % Vorstand: Gen.-Dir. Leop. Osbahr. Aufsichtsrat: Wilhelm Huth, Landgerichts-Dir. Senator a. D. Christian Sander, Ernst Achill Kellner, Paul Kleinwort, Hugo Groth, Hamburg; vom Betriebsrat: Adolf Haase, Otto Siebrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, M. M. War- burg & Co., Solmitz & Co. Continental Caoutchouc Übersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./4. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 440 295, Geb. 698 643, Beteilig. 100 000, Schuldner 177 614. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 587, Gläubiger 1 401 500, Gewinn 1466. Sa. RM. 1 413 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 172, Geschäftsgewinn 1466 (davon R.-F. 29, Vortrag 1436). – Kredit: Vortrag 873, Nettoertrag des Gebäudes 765. Sa. RM. 1639. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Willy Tischbein, Otto Hanf. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Dir. Ernst Magnus, Dr. Edgar Seligmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harburger Gummiwaren-Fabrik „Phoenix“ Akt.-Ges. in Harburg a. d. E., Wilstorfer Str. 65/87. Gegründet: 1./6. 1872; eingetr. 8./6. 1872. Firma bis 6./9. 1922: Vereinigte Gummiwaaren- Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer. Nach Gründung des Werkes in Wimpassing als eigene österreichische Akt.-Ges. nur noch Fabrik in Harburg, gegründet 1856. Zweck: Herstell. von Gummiwaren u. and. Fabrikaten sowie die Beteilig. an and. Unternehm. Die Ges. darf für ihre Zwecke Grundstücke erwerben u. veräussern. Die Erzeugung umfasst folgende Hauptgruppen: Gummi,- u. Sportschuhe, Bereifungen für Fahr- räder, Last- u. Personenwagen sowie Motorräder. Technische Gummiartikel u. -Riemen; chirurgische Weichgummiartikel sowie alle Arten Spiel- u. Sportartikel aus Weichgummi; Spiel- u. Sportbälle; Gummifiguren u. -Puppen; gummierte Stoffe u. Gummischwämme. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Häuser in Hamburg, Berlin, Köln, München. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 68 618 qm. Davon entfallen auf Harburg 65 000 qm (bebaut 35 000 qm), Berlin 1190 qm (bebaut 780 qm), Hamburg 538 qm (bebaut 440 qm), München 790 am (bebaut 590 qm) u. Köln 1100 am (bebaut 440 qm). Die in dem Harburger Werk benötigte elektr. Energie wird im Werk unter Zusatz von Fremdstrom aus der Überland- zentrale erzeugt. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter rd. 4000. Beteiligungen: Die Ges. ist an der im J. 1904 gegründ. Internat. Galalith-Ges. Hoff & Co. Komm.-Ges. Harburg, massgebend beteiligt u. gehört folg. Verbänden an: Deutsche Gummiball- Syndikat G. m b. H., Deutsche Gummischuh-Vertriebsges. m. b. H., Berlin, Verein Deutscher Gummireifen-Fabr., Hannover u. Reichsverband d. Deutschen Industrie, Berlin. Kapital: RM. 7 205 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100, 133 000 St.-Akt. zu RM. 20, 19 600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 4.5 Mill. erhöht bis 1898 auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 330 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 300, 1000 St.-Akt. zu M. 1500, 134 000 St.-Akt. zu M. 1000, 32 000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Unter Einzieh. von bisher nicht verwerteter M. 60 Mill. St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 mithin von M. 270 Mill. (M. 240 Mill. St.-Akt. u. 30 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 7 205 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100, 133 000 St.-Akt. zu RM. 20, 19 600 St.-Akt. zu RM. 150 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. Bek. vom Nov. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 150 in solche zu RM. 1000 u. der Aktien zu RM. 20 in solche zu RM. 100 u. 1000. Teilschuldverschreib. v. 1905: M. 4 000 000; 4 %; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende Dezember 1929: aufgewertet RM. 276 000; gekündigt zum 1./7. 1924. Barabfind. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 25 für je nom. M. 500 zum 1./7. 1926. 19 4* * ――