3094 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Kapital: RM. 300 000 in Nam.-Akt. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht 1923 um M. 13 500 000. Lt. der in der G.-V. v. 30./6. 1925 abgeänderten Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 107 700, Geb. 184 300, Fabrikat.-Einricht. 103 814, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Waren 97 516, Kassa, Postscheckguth., Wechselbestand, Wertp. u. Währ. 7817, Bankguth. 13 024, Forder. 182 729, Hyp.-Ausgleichs-K. 20 000, Aufwert.- do. 25 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 4659, Sonderrückl. 33 646, Hyp. 125 000, Aufwert. verpflicht. 81 713, Gläubiger 142 723, Gewinnvortrag 1930, Überschuss 22 227. Sa. RM. 741 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 573 035, Abschr. 45 239, Gewinn-Vortrag 1930, Gewinn 1929 22 227. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1930, Bruttogewinn 1929 640 502. Sa. RM. 642 433. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 5, 5 % (Div.-Schein 2). Direktion: Gen.-Dir. Ernst Wiegand, E. R. E. Wiegand, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Otto Breithaupt, Hochheim, Kr. Erfurt; Rechtsanwalt Paul Uhlmann, Leipzig; Dir. W. Schönberg, Dillingen (Saar); Staatsbank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Michelin-Pneumatik-Akt.-Ges. in Mainz, Binger Str. 26. Gegründet: 17./12 1906; eingetr. 27./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Sitz bis 25./2. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck: Handel in Waren (insbes. in Kautschukartikeln, Pneumatiks, Radreifen, Rädern, Radfelgen u. allen Zubehörteilen), die nach dem Michelinschen Verfahren hergestellt sind. Die Ges. kann auch derartige Waren, soweit sie dafür Lizenzen erwirbt, selbst fabrizieren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Das urspr. M. 400 000 betragende A.-K. wurde durch G.-V.-B. v. 14./9. 1925 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 393 635, Mobiliar 17 425, Kraftwagen 2550, Kassa 14 923, Wechsel 23 982, Banken 9110, Debit. 549 897, Waren 1 459 552, Gewinn u. Verlust- vorträge 1926/29: 57 579. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 2 128 655. Sa. RM. 2 528 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 215 596, Reingew. 12 865. Sa. RM. 1 228 462. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 228 462. Dividenden: 1907–1908: 4, 4 %; später nicht deklariert. Vorstand: Jules Hauvette, Clermont-Ferrand; André Machery, Pierre Roger Souél, Mainz; Goutran-Emmanuel Bienvenu, Karlsruhe. Prokuristen: Henry Paul Valentin, Mainz; Maurice Oberkirch, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Andreas Vigier, Leon Gauthier, Anton Citerne, Clermont-Ferrand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Schwetzinger Str. 117/145. Gegründet: 1864. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verarbeitung von Gummi-Guttapercha u. Asbest, von allen Hilfsartikeln u. allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder gleichzeitig mit diesen Produkten verkäuflichen Artikeln, sowie der Handel mit allen dieser Produkten u. Artikeln. Kapital: RM. 1 205 000 in 235 St.-Akt. zu RM. 20, 5953 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.- Akt. zu RM. 1000 sowie 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. – Vorkriegskapital: M. 1 126 800. A.-K. bis 1885 M. 1 752 000; dann Herabsetz. auf M. 1 502 800, alsdann 1890 auf M. 1 126 800. Erhöht 1920 um M. 913 200, 1921 um M. 2 760 000, 1922 um M. 4 800 000, 1923 um M. 15 600 000 auf M. 25 200 000 in 2817 St.-Akt. zu M. 400, 19 061 St.-Akt. u. 1000 Vorz.— Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 25 200 000 auf RM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu RM. 20, 19 061 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 400 u. 1200 auf solche zu RM. 20 u. 60 u. der Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf solche zu RM. 5. Lt. Bek. vom Juli 1929 wurden die Aktien zu RM. 20 u. RM. 60 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 1000 ab- gestempelt auf den Aufwert.-Betrag von RM. 7.30. Noch in Umlauf Ende 1929 (einschl. Zs.): RM. 11 827. Barablös. der Altbes. Genussrechte mit RM. 2.92 für je M. 1000.