Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3095 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreckt: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F., bis derselbe 0 des A.-K. beträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Grat. an Dir. u. Beamte. vom Überrest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 495 014, Geb. 446 015, Masch. 430 897, Formen u. Utensil. 164 891, Kassa u. Postscheck 5725, Wechsel 2121, Bürgsch. 10 400, Buch- forder. 1 126 298, Warenvorräte 957 033. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Teilschuldverschr. u. Zs. 11 827, Hypoth. 400 950, Bürgschaften 10 400, Buchschulden 2 011 876, Gewinn 2133. Sa. RM. 3 642 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 963 376, Abschr. 156 642, Gewinn 2133. Sa. RM. 2 122 151. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 122 151. Kurs: Ende 1913: 153 %; 1925–1929: 24, 84, 34, 30, 34.5 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 0 %;: Vorz.-Akt. 1924–1929: 2― Direktion: Hans Milbradt. Prokuristen: Franz Hölzl, H. Weimer, P. Koch, Josef Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Freih. Carl von Gienanth, Eisenberg: vom Betriebsrat: G. Zuber, Ad. Röckel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. „Pepege“ Deutsche Gummiwerke Aktiengesellschaft Marienburg i. Wypr., Hafenstr. Gegründet: 5./11. 1928; eingetr. 4./6. 1929. Gründer: Sika, Kautschuk-Industrie A.-G., Vaduz (Fürstentum Liechtenstein), Daghag, Danziger Gummi-Industrie u. Handelsges. m. b. H., Danzig; „Pepege“, Deutsche Gummischuh-Verkaufsges. m. b. H., Berlin; Stadt- baurat Franz Mollenhauer, Dir. Eduard Heidt, Marienburg. Fa. bis 20./9. 1929: Deutsche Gummiwerke „Pepege“ Aktiengesellschaft. Zweck: Fabrikation sowie An- u. Verkauf von Gummiartikeln jeder Art, insbes. von Gummi.. Schnee-, Turn-, Tennis- u. Strandschuhen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 13 204, Anteile an fremde Unternehmungen 10 000, Debit. 427 486, Übergangssummen 10 026, Warenlager 477 961, Grundst. 333 391, Geb., Masch., Mobil. usw. 870 463, Verlust 65 936. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Amortisations-Kap. 66 141, Banken 7315, Lieferanten 496 983, Akzepte 343 106, Grundstückschuld-K. (rückzahlbar in 100 gleichen Jahresraten, bis 2029 zinsfrei) 294 924. Sa. RM. 2 208 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177 270, Verlust a. Fabrikations-K. 15 287, Abschr. 66 141. – Kredit: Bruttoverkaufsgewinn 192 763, Verlust 65 936. Sa. RM. 258 699. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Samuel Halperin, Graudenz; Dir. Jakob Belous, Dr.-Ing. Joseph Henkelmann, Danzig-Oliva; Dir. Eduard Köster, Harburg. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Bernhard Pawelcik, Marienburg; Dir. Adrien Desert, Paris; Georg Hoff, Marienburg; Dir. Fajtel Halperin, Graudenz; Bank-Dir. Dr. Manfred Wellmann, Zoppot. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummi-Werke „Elbe“, Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Klein-Wittenberg (Elbe). Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firma Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz; Sitz seit 1912 bezw. 1913 in Hamburg; seit 1922 wieder in Piesteritz. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aus Gummi u. ähnlichen Stoffen; sonstige gewerbliche Betätig. in der Gummi-Industrie; Beteil. an ähnlichen Unternehm. Die Ges. erwarb käuflich die Chem. Fabrik von Ernst Gulden & Co. in Piesteritz bei Wittenberg à. Elbe mit Hafen- u. Gleis-Anlage, sowie ca. 130 000 qm Bauland. Die Fabrikation erstreckt sich auf alle technischen u. elektrotechnischen Weich- u. Hartgummiwaren, gummierte Stoffe, Flaschenscheiben, Einkochringe, Zahngummi, Gummifäden, Gummiabsätze, Isolier- bänder, Parabänder, Luftpumpenschläuche, Reparaturplatten, Turn- u. Badeschuhe, Über- schuhe. – Belegschaft ca. 1000 Köpfe. Kapital: RM. 1 240 000 in 1240 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. i. J. 1914 M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 16 500 000 in 15 500 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 16 500 000 auf RM. 1 245 000 derart,