3096 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 unter Zuzahl. von insges. RM. 4.75 je Aktie auf je RM. 5 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 30./8. 1927 Einziehung der Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1928 Umstell. der Aktien in Stücke zu RM. 1000. Grossaktionäre: Etwa 90 % des A.-K. der Ges. befinden sich im Besitz der Bankfirmen Z. H. Gumpel, Hannover u. Carsch & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 669 180, Betriebseinricht. 725 018, Patente 1, Vorräte 725 050, Kassa, Schecks u. Wechsel 192 581, Bankguth. 61 126, Forderungen 1 208 993. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 160 000, Arbeiter-Fürsorge 56 500, Angestellte do. 50 650, Fabrik-Feuerwehr do. 22 200, Waren- u. sonstige Schulden 1 207 643, Darlehn 100 000, Rembours 213 982, Akzepte 390 167, Gewinn 140 805. Sa. RM. 3 581 950. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 1 330 588, Abschr. 143 145, Gewinn 140 805 (davon Div. 111 600, R.-F. 10 000, Fürsorge-Rückl. f. Arbeiter 2000, do. f. Angest. 2000, do. f. d. Freiw. Fabr.-Feuerwehr 1000, Vortrag 14 205. – Kredit: Vortrag aus 1928 5193, Fabrikat.-Rohgewinn 1 580 857, sonstige Eingänge 28 488. Sa. RM. 1 614 539. Kurs: Ende 1925–1929: 70.50, 50, 136, 138, 108 %; Freiverkehr Berlin u. Hamburg. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 0, 5, 8, 8, 9 (Div.-Schein 2). Vorstand: Otto Pajung. Prokuristen: Otto Sommerfeld, Kurt Nendel, Dr. phil. Paul Kluckow, Geh. Regierungsrat Wilhelm Hansen, Walter Rabenald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover: Stellv.: Bankier Otto Carsch, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Eugen Friedlaender, Berlin; Bankier Komm.-Rat Hermann Gumpel, Kreuzlingen (Schweiz); Bankier Walter Schwarz, Halle; vom Betriebsrat: H. Spreeberg, Max Glöckner. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel; Berlin: Bankhaus Carsch & Co. Kommanditges. chemische Werke Aktt-Ges. (Postlerit-Werke) in Zschachwitz-Dresden. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- u. Kautschuk-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Packungen sowie Isoliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dichtungen aller Art u. Gatt., Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Verwert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeugnisse. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. A.-K. urspr. M. 1 200 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000). Die 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 57 242, Gebäude 559 527, Masch. I 72 088, do. II 79 252, Werkz. 2348, Inv. 11 596, Fahrzeug 14 579, Fabrikeinricht. 129, Eff. 600, Kassa 1931, Wechsel 30 758, Debit. 526 077, Waren 372 080. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 70 000, Rückst. auf Grunderwerbssteuer 8078, Kredit. 162 956, Gewinn 287 174. Sa. RM. 1 728 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 784 129, Abschr. 57 010, R.-F. 10 000, Rückst. auf Grunderwerbssteuer 1154, Gewinn 287 174. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 110 919, Fabrikat.-Gewinn 1 020 087, Zs. 8461. Sa. RM. 1 139 468. Dividenden: 1924–1929: 4, 4, 0, 8, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl August Postler, 1. Vorst. Dir. Carl Friedr. Zesewitz; weitere Vorst.-Mitgl.: Dir. Karl August Postler, Dir. Walther Postler, Dir. Rudolf Heyn. Aufsichtsrat: Vors. Anna Helene Elsbeth Postler, Frau Paula Postler, Zschachwitz- Dresden; Fabrikbes. Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.); Büro-Dir. Otto Enger, Dresden; Frau Charlotte Postler, Niedersedlitz. Zahlstellen: Dresden: Reichsbankhauptstelle, Dresdner Bank; Niedersedlitz: Allgem. Deutsche Creditanstalt. ― ―