Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3099 Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Haase, Breslau; Bankier Richard Pohl, Berlin: Brauereidir. Dr. Eduard Haase, Breslau; Komm.-Rat Rudolf Rosa, München; Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Max Glaser, Berlin; Landrat Dr. Franz Peucker, Glatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft, Altona. Gegründet: 15./1. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Firma bis 23./6. 1902: Altonaer Kasino-A.-G. Gründer 138 Altonaer Bürger etc. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 390 000 (Vorkriegskapital) in 390 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v 11./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 99 610.000 in 192 Akt. zu M. 500 000, 72 Akt. zu M. 50000 u. 10 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Div. Anlagen RM. 1 003 046. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Hyp.-Aufwert. 400 000, Kredit. 3046. Sa. RM. 1 003 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Abschr., Zs. RM. 99 517. – Kredit: Pacht 30 000, Div. 69 517. Sa. RM. 99 517. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. F. Harder, Frau Grete Harder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Frahm, Stellv. Herm. Bauermeister jun., Heinr. Günther, Senator Kirch, Senator Marlow, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank in Hamburg. Hotel Drei Mohren Aktiengesellschaft, Augsburg. Gegründet: 27./2. 1929 mit Wirk. ab 19./2. 1929; eingetr. 16./3. 1929. Gründer: Hotel- Akt.-Ges. in München, Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Geh. Komm.-Rat Christian Diesel, Bank-Dir. Komm.-Rat Franz Gerhaher, Bankier Komm.-Rat Friedrich Schmid, Augsburg. Die Hotel-Akt.-Ges. in München legt in die neue Aktiengesellschaft ein das ihr gehörige Hotel Drei Mohren in Augsburg mit Grundbesitz, der gesamten Hoteleinricht., den gesamten Vorräten u. den gesamten Aussenständen nach dem Stande v. 19./2. 1929. Der Wert der gesamten Sacheinlage wird auf RM. 820 000 festgesetzt. In Anrechnung auf den Einlage- wert übernimmt die neue Ges. 1. von dem auf dem eingebrachten Grundbesitz als Brief- hypothek eingetragenen Tilgungsdarlehen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen einen Teilbetrag von RM. 500 000, 2. von den weiter eingetragenen Grundschulden der Stadtgemeinde München den Betrag von RM. 150 000. Für den Restbetrag von RM. 170 000 gewährt die neue Ges. der Einlegerin nom. RM. 170 000 Akt. Zweck: Fortbetrieb des von der Hotel-Akt.-Ges. in München als Filialbetrieb geführten Hotels Drei Mohren in Augsburg in seinem ganzen Umfange. Kapital: RM. 375 000 in 340 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 350 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. eines jährl. Fixums von RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 435 300, Mobil. 220 650, Vorrätc: Hotel 35 706, do. Weinhandl. 83 299, Aussenstände: Hotel 7808, Weinhandl. 12 377, Kassa u. Bankguth. 52 842, Verlust 68 017. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 450 000, Kredit. 85 374, Akzepte 5627. Sa. RM. 916 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. d. Hotels 188 268, Unk. d. Weinhandl. 12 480, Reparat. 30 395, Zs. 20 907, Steuern 39 992, Abschr. 30 344. – Kredit: Erträgnisse d. Hotels 226 991, Erträgnisse d. Weinhandl. 17 321, Pfandbriefagio auf Hyp.-Rückz. 10 059, Verlust 68 017. Sa. RM. 322 389. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Hoteldir. Kurt Renner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Gerhaher, Stellv. Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Klemens Martini, Bürgerm. Dr. jur. Ludwig Maurer, Synd. Dr. jur. Johannes Meier, Komm.-Rat Friedrich Schmid, Rechtsrat Friedrich Seufert, Augsburg; Rentier Anton Thierheimer, München; vom Betriebsrat: Oberkellner Vogl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badhotel Badischer Hof Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 31./10. 1922 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Übernahme des von der Badhotel Badischer Hof G. m. b. H. seither betriebenen Hotels u. Kontorhauses Badischer Hof nebst Inventar u. allen dazu gehörigen