3100 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Rechten, insbes. dem Wasserrecht, die Weiterführ. des Haus. unt. seitheriger Firma als Hotel, Badeanstalt u. Kontorhaus sowie Erwerb oder Pacht. and. gleichartiger od. anderer Unternehm. od. die Beteilig. an denselben. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Thermalbäder u. an der Kaiser-Lichtentaler-Allee einen 8000 qm grossen eigenen Park. Zweiggeschäfte: Bellevue, Peters Badhotel zum Hirsch, Stadt Strassburg u. Quellenhof. = Kapital: RM. 3 10 000 in 1000 Vorz.- u. 5200 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 6 200 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 5200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 22./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 200 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Nennbetrages der 6200 Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 46 000, Immobil. 617 000, Thermalwasser 1, Inv. 110 000, Kontorhausmieten 2293, Hotelrückstände 1629, Kassa 587, Postscheck 90, Vorräte 5295, Verlust 92 863. – Passiva: A.-K. 310 000, Hyp. 370 000, Bankschulden 186 337, Lieferanten u. Steuern 9423. Sa. RM. 875 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 454, Heizung u. Beleuchtung 14 466, Reparaturen 11 734, Zs. u. Steuern 87 338, Abschr. 25 757. – Kredit: Hoteleinnahmen 2 04 493, Bädereinnahmen 3585, Kontorhauseinnahmen 41 301, Verlust 14 370. Sa. RM. 263 750. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hotelier Gustav Schnetzer. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Emil Peter, Baden-Baden; I1. Stellv. Bank-Dir. Eduard Henking, 2. Stellv. Hotelbes. Rud. Saur, Hotelbes. Kurt Peter, Aschaffenburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Frau Luise Höllischer, Witwe, Baden-Baden; Komm.-Rat Richard Gsell, Karlsruhe:; Treuhänder Karl J. Kessel, Baden-Baden. Zahlstellen: Baden-Baden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Carl Th. Herrmann & Co. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf Goldmark in der bis- herigen Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 314 600, Mobil. 4911, Debit. 5194, Bank- guth. 48 577, Darlehen 53 115, Eff. 4567, Kassa 834, Warenvorräte 1500, Neubau 317 732 Aufwert.-K. 20 000, Verlust 2218. – Passiva: A. K. 100 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 217 000, Hyp. 322 703, A. K. 88 178, rückst. Div. 1719, Kredit. 3650. Sa. RM. 277 351. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 60 041, Abschr. 6400. – Kredit: Betriebseinnahmen 64 223, Verlust 2218. Sa. RM. 66 441. Dividenden: 1924–1929: 8, 6, 6, 4½, 4½, 0 %. Direktion: Albert Steinhart, Stadtoberbaurat a. D. Adolf Kuhn. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saline Laublingen Akt.-Ges., Beesenlaublingen. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Saline Laublingen u. der Handel mit deren Produkten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 64 484, Masch. u. Apparate, Motoren 39 700, Vorräte 2924, Schuldner 33 032, Kassa 231, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5500, Gläubiger 24 324, Gewinn 10 549. Sa. RM. 140 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 783, Steuern u. Soziallasten 12 305, Abschr. 5849, Gewinn 10 549. – Kredit: Salz 104 015, Gewinnvortrag 472. Sa. RM. 104 488. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen; Ing. Friedrich Ernst, Beesedau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Walter Ernst. Mukrena (Saalkreis); Frl. Hedwig Ernst, Beesedau; Frau Bertha Lehmann, Hannoyef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Verein des zoologischen Gartens zu Berlin W 62, Budapester Str. 9. Gegründet: 1845. Zweck: Unterhalt. des zoologischen Gartens zu Berlin. Das Gartenterrain gehört dem Staate, die Ges. hat für alle Zeit das Recht unentgeltl. Benutzung. Der Staat kann im Falle einer Auflösung der Ges. die Gebäulichkeiten u. Tiere nach einer Taxe übernehmen. Ein