Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3103 Deulig-Film Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Kochstr. 6–8. Gegründet: 12./6., 14./7. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih von Filmen u. Filmkopien, Betrieb von Licht- spieltheatern, Vertrieb von kinematographischen Apparaten u. Bedarfsartikeln sowie Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. Die G-V. v. 4./10. 1922 der Baldur-Film-A.-G. beschloss die Übernahme der gesamten Einricht. der Deulig-Film-Ges. m. b. H. mit Ausnahme der Lehrfilmabteil. u. gleichzeitig die Firma Deulig-Film A.-G. anzunehmen. Die G.-V. v. 13./4. 1928 genehmigte die Übertrag. des Vermögens der Ges. an die Uni- versum-Film A.-G. unter Ausschluss der Liquidation, sodass bei der Deulig Film A.-G. als Aktiva nur noch die Preisforderung an die Ufa mit RM. 825 000 verblieb. Die Deulig-Film A.-G. bleibt als solche weiter bestehen, da noch Leihverträge abzuwickeln sind. Die Ges. gehört zur Hugenberg-Gruppe. Kapital: RM. 75 000 in 75 Aktien zu Mk. 1000, Ursprüngl. M. 10 000 000; bis 1923 erhöht auf M. 200 Mill. Über die Kap.-Beweg. s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Erhöh. um RM. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 Herabsetz. auf RM. 825 000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1929 Herabsetz. auf RM. 75 000 (Zus. leg. 11: 1). Die bisherigen Vorzugsaktien sind in Stammakt. umgewandelt und ihre Vorrechte sind fortgefallen. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Schuldner RM. 825 000. – Passiva: A.-K RM. 825 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76, Steuern 9882. Sa. RM. 9958. – Kredit: Erlös RM. 9958. Kurs: Ende 1925–1929: 20, –, 55, 60, 55 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 % Vorstand: Paul Lehmann, Rechtsanwalt Hermann Zimmer. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Grieving, Dir. Alexander Grau, Dir. Ernst Hugo Correll, Berlin. Deutsche Vereins-Film-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Unter den Linden 16. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Sitz bis 11./5. 1923 in Leipzig. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih kinematograph. Films, kinematograph. Bedarfs- artikel sowie Betrieb von Lichtspieltheatern, ebenso Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 46 000 000 in 46 000 Akt. zu M. 1000 von dem Bankhause Hans Scharlach & Go., Berlin, mit Verpflicht. übern., bisher. Aktion. eine Vergüt. von M. 3000 pro Aktie auszuzahlen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Abschluss-Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Techn. Inv. 3338, Büroeinricht. 54 707, Umbau 14 896, Kopienkosten 152 705, Plakate 21 337, Photos 22 787, Kassa 22 948, Debit. 113 470, Vorauszahl. 5934, Banken 26 221, Negativrechte 78 800. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, unerhob. Div. 213, Kredit. 411 920, Versich. 5000, rückst. Verbindlichkeiten 22 078, Res. für zweifelh. Forder. 7500, Gewinn 8431. Sa. RM. 517 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 322 892, verbrauchte Kopien u. Reklame- material 459 773, Abschr. für Einricht. 24 205, Zahl. für Lizenzen, Negativrechte 791 305, Abschr. uneinbringl. Forder. 31 509, Gewinn 8431. – Kredit: Gewinnvortrag 3061, Ein- nahmen 2 635 056. Sa. RM. 2 638 117. Dividenden: 1./1. 1924–30./6. 1925: 20 %; 1./7.–31./12. 1925: 0 %; 1926–1929: 15, 12, 12, 12 %. Direktion: Julius Aussenberg, Martin Borchardt. Prokuristin: E. Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Koretz, Wien; S. Leo, New-VYork; S. Lewin, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Studentendienst Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 9./5. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Finanzrat Johannes Freudenberg, Berlin C 2, im Schloss, Apothekenflügel. Gegründet: 12./3. 1920; eingetr. 10./5. 1920. Gründer s.-Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einrichtung und Betrieb von studentischen Heimen, Erholungsstätten, Klub- räumen, Speiseanstalten, Wohnungsämtern u. dergl. sowie Erwerb von der Erfüllung dieser Zwecke dienenden Grundstücken, ferner Schaffung von Verkaufsstellen für die Gegenstände des wissenschaftlichen Studiums u. des sonstigen persönlichen Bedarfs für Studenten und